Welche Cloud-Anbieter sind die besten für Ihr Unternehmen?

Eine Reihe von Unternehmen hat sich besonders in den vergangenen zwei Jahren für die Migration in die Cloud entschieden. Dies hat der Software-as-a-Service Industrie ein enormes Wachstum beschert und dadurch hat sich auch die Cloud-Architektur selbst fast sprunghaft weiterentwickelt.

Zuletzt aktualisiert am 6. September 2025

Cloud Computing ist längst im Unternehmensalltag angekommen, egal ob als Speicherlösung, Infrastrukturplattform oder Software-as-a-Service. Immer mehr Unternehmen migrieren ihre IT-Systeme in die Cloud, um Kosten zu sparen, flexibler zu arbeiten und innovative Technologien zu nutzen.

Doch bei der Vielzahl an Anbietern fällt die Entscheidung oft schwer. Jeder Cloud-Dienst bringt je nach Unternehmensgröße, Branche und Anwendungsbereich ganz eigene Stärken, Spezialisierungen und Preismodelle mit.

In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die fünf führenden Cloud Computing Anbieter im direkten Vergleich vor. Sie erfahren, welche Leistungen AWS, Microsoft Azure, Google Cloud, IBM und VMware by Dell bieten, worin sie sich unterscheiden – und welcher Anbieter sich für Ihre Anforderungen am besten eignet.

Franziska Wohlfahrt-Prahl Senior Marketingmanagerin bei Sequafy

Franziska Wohlfahrt-Prahl

Senior Marketingmanagerin

Cloud Computing Anbieter – kurz erklärt

Unter einem Cloud Service Anbieter versteht man ein Unternehmen, das Public Clouds einrichtet, die Private Cloud verwaltet oder Cloud-Computing-Komponenten (Cloud-Computing-Services) wie Infrastructure as a Service, Platform as a Service und Software as a Service bedarfsgerecht anbieten. Cloud-Services verschaffen Unternehmen die Möglichkeit im Vergleich zu On-Premise-IT die IT-Kosten zu senken.

Was genau macht ein Cloud Computing Anbieter?

Ein Cloud Computing Anbieter stellt IT-Ressourcen über das Internet zur Verfügung: flexibel, skalierbar und meist nutzungsbasiert abgerechnet. Statt Server und Software lokal zu betreiben („On-Premise“), greifen Sie über die Cloud auf Rechenleistung, Speicher, Anwendungen oder Plattformdienste zu.

Die gängigsten Cloud-Service-Modelle sind:

Je nach Anbieter und Bedarf können Sie zwischen Public Cloud, Private Cloud oder Hybrid/Multi-Cloud wählen. Führende Anbieter bieten heute alle drei Modelle an – oft kombiniert mit zusätzlichen Services wie künstlicher Intelligenz, Automatisierung, Sicherheitsfunktionen oder Datenanalyse.

Ziel ist es, Ihre IT-Infrastruktur ohne hohe Vorabinvestitionen in Hardware oder Software flexibler, effizienter und zukunftssicher zu gestalten.

Wie finden Sie den besten Cloud-Anbieter für Ihre Anforderungen?

Die Auswahl an Cloud-Dienstleistern ist größer denn je: von globalen Hyperscalern wie AWS und Microsoft Azure bis zu spezialisierten Plattformen für bestimmte Branchen oder Anforderungen. Umso wichtiger ist es, systematisch vorzugehen, wenn Sie den passenden Anbieter für Ihr Unternehmen suchen.

Wir haben für Sie die erste Vorauswahl getroffen und die 5 führenden Cloud-Anbieter weltweit analysiert. Jeder von ihnen erfüllt hohe Standards, doch die konkrete Eignung hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab.

So finden Sie den richtigen Anbieter:

  • Schritt 1: Definieren Sie Ihre Anforderungen.
    Welche Funktionen benötigen Sie wirklich? Speicher, KI, Container, Datenbanken, Security, DevOps? Soll die Lösung DSGVO-konform oder in Europa gehostet sein?
  • Schritt 2: Prüfen Sie den Leistungsumfang.
    Viele Anbieter ähneln sich bei Basistechnologien, unterscheiden sich aber stark bei Servicequalität, Abrechnungsmodellen oder Spezialisierungen (z. B. auf AI, IoT oder Hybrid-Cloud).
  • Schritt 3: Achten Sie auf Integrationsfähigkeit.
    Wie gut lässt sich der Anbieter in Ihre bestehende Infrastruktur einbinden? Gibt es vorkonfigurierte Schnittstellen, APIs oder Partnernetzwerke?
  • Schritt 4: Beziehen Sie Ihre IT und Fachabteilungen ein.
    Der Betrieb in der Cloud verändert Prozesse. Stimmen Sie Anforderungen, Sicherheitsaspekte und Governance frühzeitig intern ab.

Wenn Sie sich bei der Auswahl unsicher sind oder Unterstützung bei der Architekturplanung benötigen, empfehlen wir ein unverbindliches Beratungsgespräch mit erfahrenen Cloud-Consultants.

Merger Cloud Computing Referenz

Sie fragen sich, welches der richtige Anbieter für ihr Unternehmen ist oder wie sie ein Cloud Projekt strategisch richtig angehen? Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Expertise in zahlreichen erfolgreichen Digitalisierungsprojekten.

Die Top‑5 Cloud‑Anbieter weltweit (Stand Q3/2025)

1. 1. Amazon Web Services (AWS) – Marktführer mit 30 %

Marktanteil & Wachstum

Amazon Web Services hält im 3. Quartal 2025 rund 30% des globalen Cloud-Infrastrukturmarkts, damit klar vor Microsoft Azure (20%) und Google Cloud (13%). Der gesamte Cloud-Markt wächst mit über 20% jährlich; allein im Q2 lag der Umsatz bei knapp 99 Mrd. USD.

Trends & Investitionen 2025

  • AWS investiert massiv in Data Center: über 100 Mrd. USD pro Jahr, mehr als viele Länder-Einzelstaaten.
  • Ausbau globaler Kapazitäten mit neuen Regionen (z. B. Chile) sowie Infrastruktur für KI-Modelle über Bedrock und Trainium‑Chips.
  • Wachstum liegt bei rund 17 % YOY, leicht abgeschwächt gegenüber Q4 2024, aber weiterhin solide.

AWS bleibt führend durch größte Service-Vielfalt, globale Präsenz und Innovationskraft insbesondere mit KI-Infrastruktur. Sie decken nahezu alle Bedürfnisseab, von Startups bis Enterprise.

Hier gelangen Sie direkt zum AWS Service Katalog der Funktionen.

Die 5 besten Cloud Computing Anbieter

2. Microsoft Azure – Stärkster Verfolger mit dynamischem Wachstum

Marktanteil & Wachstum

Microsoft Azure folgt auf Platz 2 mit etwa 20 % Marktanteil im Q2 2025. Das Wachstum liegt über30 % jährlich und damit höher als bei AWSs.

Stärken & Strategische Rolle

  • Stark im Hybrid-Cloud-Bereich (z. B. Azure Arc) und durch umfassende Integration mit Microsoft‑Werkzeugen (z. B. Office, Power Platform).
  • Hohes Wachstumspotenzial durch KI-Angebote wie Copilot und wachsende Cloud-Nutzung im Enterprise-Segment.

Azure ist eine Top-Wahl für Unternehmen mit Microsoft-lastiger Infrastruktur oder Bedarf an Hybridlösungen sowie leistungsfähiger Entwickler-Durchdringung.

Hier gelangen Sie direkt zum Azure Produkt Katalog.

Hören Sie dazu passend unseren Podcast Cloud Legacy

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Captivate Content zu laden.

Inhalt laden

3. Google Cloud Platform (GCP) – Spezialist für AI & Datenanalyse im Aufschwung

Marktanteil & Wachstum

Mit etwa 13 % Marktanteil im Q2 2025 belegt Google Cloud Platz 3. Das Wachstum ist stark, laut Q2‑Earnings zuletzt wieder bei rund 32 % YOY.

Stärken & Innovationskraft

  • Führend in Bereichen wie KI-basierte Dienstleistungen, Machine Learning-Plattformen und Datenanalyse.
  • Starkes Momentum durch große Verträge: z. B. mehr große Deals (≥ 250 Mio. USD) in H1/2025 als im gesamten Jahr 2024.

GCP ist besonders attraktiv für Unternehmen mit Fokus auf KI, Analytics und datengetriebene Anwendungen – wächst am stärksten unter den Big Three.

Hier gelangen Sie direkt zu den Google Cloud Produkten.

4. Oracle Cloud (OCI), Alibaba Cloud & Co. – solide Alternativen

Marktanteile

  • Alibaba Cloud: ca. 4%, stark in Asien, guter globaler Ausbau.
  • Oracle Cloud: rund 3% Marktanteil – solide Nische, wachsender Fokus auf Enterprise-SaaS und KI-Strategien.

Weitere wichtige Anbieter:

  • IBM Cloud, Salesforce, Tencent Cloud, VMware, OVHcloud, CoreWeave (schnell wachsend mit Fokus auf KI-Infrastruktur), Tencent Cloud, STACKIT (Schwarz Digits) – oft in spezifischen Regionen oder Branchen stark.

Fazit
Diese Anbieter spielen eine Rolle für bestimmte Anwendungsfälle oder Regionen (z. B. Asien, Europa, Regulated Data). Sie bieten teils spezialisierte Features oder bessere Compliance für lokale Anforderungen.

Die 5 führenden Cloud-Anbieter im Vergleich (2025)

AnbieterMarktanteil Q3 2025StärkenBesonderheitenideal für…
AWS30%Größtes Angebot, globale Infrastruktur, hohe SicherheitFührend bei IaaS, KI-Services via Bedrock & TrainiumUniversell, Enterprise, Startups
Microsoft Azure20%Nahtlose Microsoft-Integration, Hybrid-Cloud, ComplianceOffice 365/Power Platform integriert, starke KI-DiensteUnternehmen mit Microsoft-Ökosystem
Google Cloud13%Datenanalyse, KI, Machine LearningMarktführer bei AI/ML-Technologien & DatenplattformenData-driven Businesses, Marketing, Fintech
Oracle Cloud3%
Datenbanken, Unternehmens-Software
Fokus auf SaaS, starke Branchenlösungen (Finance/Health)Große Unternehmen mit ERP/DB‑Bedarf
Alibaba Cloud4%Führend in Asien, stabile BasisdiensteHohe Skalierbarkeit, strategisch in China & SEAUnternehmen mit Asien-Fokus

Februar 2010 – ein wichtiger Monat im Cloud Computing

2010 gab es gleich mehrere wichtige Entwicklungen für die Cloud, wie z.B. die Einführung von Amazon Web Services’ Virtual Private Cloud (VPC) und Microsoft Azure Platform-as-a-Service (PaaS). 

Die drei wichtigsten Entwicklungen im Februar 2010 waren: 

Amazon Web Services (AWS) hat seinen Relational Database Service (RDS) vorgestellt, der es Benutzern ermöglicht, relationale Datenbanken in der Cloud bereitzustellen und zu verwalten. Dies war ein wichtiger Schritt in Richtung Cloud-basierter Datenbanken.

Google hat seine Google Apps Sync for Microsoft Outlook vorgestellt, mit der Benutzer ihre Outlook-Daten mit Google Apps synchronisieren können. Dies war ein wichtiger Schritt in Richtung der Integration von Cloud-Diensten mit lokalen Anwendungen.

Salesforce.com hat seine Plattform Force.com für die Cloud-basierte Anwendungsentwicklung erweitert, was ein wichtiger Schritt in Richtung Cloud-basierter Anwendungsplattformen gewesen ist.

Weitere relevante Cloud-Anbieter im Überblick:

AnbieterBesonderheiten (Stand 2025)
IBM CloudFokus auf Hybrid-/Multi-Cloud & Open Source (Red Hat, Kubernetes); stark bei regulierten Branchen wie Banken
SalesforceWeltmarktführer im Bereich SaaS & CRM; bietet über Hyperforce Cloud-Infrastruktur speziell für eigene Plattformen
VMware CloudSpezialist für Multi-Cloud-Management; integriert mit AWS, Azure & GCP; beliebt bei Unternehmen mit Legacy-IT
OVHcloudEuropäischer Anbieter mit DSGVO-Konformität & eigener Infrastruktur; beliebt bei KMU und Behörden
IONOS by 1&1Günstiger Hosting- und Cloud-Anbieter mit Fokus auf kleine Unternehmen in DACH
DigitalOceanEntwicklerfreundlich, schlank & einfach; ideal für Startups, DevOps & kleinere Projekte
CoreWeaveHochspezialisierter Cloud-Dienst für KI & GPU-Computing; wachstumsstark durch KI-Boom
Tencent CloudWichtiger Anbieter im asiatischen Raum mit starker Anbindung an chinesische Tech-Ökosysteme
STACKIT (Schwarz IT)DSGVO-konforme europäische Lösung von Lidl/Schwarz-Gruppe; wächst als B2B-Cloud-Plattform für Mittelstand


Fazit – Welcher Cloud-Anbieter passt zu Ihnen?

Die Cloud-Landschaft ist 2025 vielfältiger und leistungsfähiger denn je. Während globale Marktführer wie AWS, Microsoft Azure und Google Cloud mit Größe, Innovation und Infrastruktur punkten, bieten spezialisierte Anbieter wie IBM, OVHcloud, CoreWeave oder IONOS gezielte Vorteile für bestimmte Branchen, Regionen oder Anforderungen.

Bei der Wahl des passenden Cloud-Anbieters spielen viele Faktoren eine Rolle:

  • Welche Dienste benötigen Sie (IaaS, PaaS, SaaS)?
  • Haben Sie besondere Anforderungen an Datenschutz, Standort oder Integrationen?
  • Soll es eine Public, Private oder Hybrid Cloud sein?

Nutzen Sie unsere aktuelle Übersicht, um sich zu orientieren und lassen Sie sich im Zweifelsfall beraten. Der Markt entwickelt sich rasant und eine fundierte Auswahl kann langfristig enorme Effizienzgewinne bringen.

Tipp: Eine Cloud-Migration ist nicht nur eine technische Umstellung, sondern ein strategisches Projekt. Gerne begleiten wir Sie mit Expertise aus zahlreichen erfolgreichen Digitalisierungsprojekten, von der Auswahl über die Migration bis zum laufenden Betrieb.

Merger Cloud Computing Referenz

Unsere Experten zeigen Ihnen, was Ihnen eine Cloud Migration bringt und welche Ressourcen dafür benötigt werden

FAQ – häufig gestellte Fragen zu Cloud Computing Anbietern

Was sind Cloud-Anbieter?

Cloud-Anbieter sind Unternehmen, die Cloud-basierte Dienste und Infrastruktur bereitstellen. Diese Dienste können eine breite Palette von Funktionen und Dienstleistungen umfassen, darunter Speicher, Rechenleistung, Datenbanken und Anwendungen.

Welche Cloud Computing Anbieter gibt es?

Es gibt über hundert Cloud Anbieter. Zu den bekanntesten bzw. größten zählen die Alibaba Cloud, Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP), IBM Cloud, Oracle Cloud und Microsoft Azure.

Wer ist der größte Cloud Anbieter?

Derzeit ist Amazon Web Services (AWS) der größte Anbieter für Cloud Computing mit einem geschätzten Umsatz von über 99 Mrd. US-$ in Q2/2025. Es ist jedoch zu beachten, dass sich die Rangfolge der Anbieter in diesem dynamischen Markt schnell ändern kann.

Welche sind die besten Cloud-Anbieter?

Es gibt eine Vielzahl von Cloud-Anbietern auf dem Markt, darunter Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure, Google Cloud Platform (GCP), IBM Cloud, Alibaba Cloud, Oracle Cloud, Salesforce und DigitalOcean. Die besten Anbieter hängen jedoch von Ihren individuellen Anforderungen und Bedürfnissen ab.

Welche Kriterien sind wichtig bei der Auswahl des besten Cloud-Anbieters?

Bei der Auswahl des besten Cloud-Anbieters sollten Sie auf verschiedene Kriterien achten, wie z.B. Sicherheit, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Kosten, Funktionsumfang und Support. Jeder Anwender hat dabei individuelle Anforderungen und Bedürfnisse.

Wie kann ich den besten Cloud-Anbieter auswählen?

Um den besten Cloud-Anbieter auszuwählen, sollten Sie Ihre Anforderungen und Bedürfnisse sorgfältig definieren und dann verschiedene Anbieter anhand der oben genannten Kriterien vergleichen. Sie können auch Bewertungen und Empfehlungen von anderen Nutzern lesen und eine kostenlose Testversion in Anspruch nehmen, um die Plattformen selbst auszuprobieren.

Was sind die Vorteile von Cloud-Anbietern?

Cloud-Anbieter bieten eine Vielzahl von Vorteilen, darunter flexible Skalierbarkeit, schnelle Bereitstellung von Ressourcen, geringere Kosten, einfacher Zugriff von überall auf der Welt und eine höhere Sicherheit, da die meisten Anbieter über fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen und Verschlüsselung verfügen.

Wie sicher sind Cloud-Anbieter?

Die Sicherheit ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters. Die meisten Anbieter haben jedoch fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen und Verschlüsselungsverfahren implementiert, um Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Es ist jedoch auch wichtig, sicherzustellen, dass die eigenen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend implementiert sind, z.B. die Verwendung von sicheren Passwörtern und die Einschränkung des Zugriffs auf sensible Daten. Eine verantwortungsvolle Schulung der Mitarbeiter ist ein wichtiger Schritt für mehr Sicherheit – egal ob mit oder ohne Cloud.

Welche Arten von Cloud-Diensten gibt es?

Es gibt drei Arten von Cloud-Diensten: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). IaaS ermöglicht es Benutzern, virtuelle Maschinen, Netzwerke und Speicherplatz zu mieten, während PaaS die Bereitstellung einer Plattform für die Entwicklung und Ausführung von Anwendungen ermöglicht. SaaS bietet Anwendungen und Software, die über das Internet zugänglich sind.

Was sind die wichtigsten Trends im Bereich Cloud-Computing?

Cloud-Computing hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, und es gibt eine Reihe von Trends, die die Zukunft der Branche prägen werden. Dazu gehören Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Edge Computing, Container-Technologien und die zunehmende Verwendung von hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen, um eine optimale Balance zwischen Kosten, Leistung und Flexibilität zu erreichen.

Was verlangt ein Cloud Computing Anbieter?

Wie immer hängt das davon ab, welche Anforderung erfüllt werden müssen, bzw. welche Cloud Services gebucht werden. Eine pauschale Aussage ist hier daher nicht möglich.