Orchestrierung in der IT: Definition, Bedeutung & Nutzen

IT-Teams verwalten in der Regel sehr viele Server und Anwendungen. Eine manuelle Konfiguration, Verwaltung und Koordinierung von Computersystemen, Anwendungen und Services ist so kaum möglich. Je komplexer das IT-System, desto komplexer auch die Verwaltung sämtlicher beweglichen Teile. Hier ist es notwendig, viele verschiedene automatisierte Aufgaben (und auch deren Konfiguration) in unterschiedlichen Systemgruppen und Rechnern zu kombinieren. Genau hier setzt die Orchestrierung an.

Zuletzt aktualisiert am 13. Mai 2025

In modernen Unternehmen müssen IT-Teams eine ständig wachsende Anzahl an Servern, Anwendungen und Services verwalten. Eine manuelle Konfiguration und Koordination der IT-Infrastruktur ist angesichts dieser Komplexität kaum noch praktikabel. Genau hier kommt die Orchestrierung in der IT ins Spiel.

Die IT-Orchestrierung ermöglicht es, vielfältige automatisierte Prozesse, Anwendungen und Ressourcen zentral zu steuern und zu kombinieren. Je komplexer die IT-Landschaft, beispielsweise bei Multi-Cloud-Umgebungen oder der Verwaltung von Containern und Microservices, desto wichtiger wird die Bedeutung einer Orchestrierung der IT als Schlüsselfaktor für Effizienz und Übersichtlichkeit.

Mit Hilfe spezialisierter Orchestrierungslösungen lassen sich heterogene Systeme in verschiedenen Systemgruppen und Rechenzentren zusammenführen und optimal betreiben. Dieses Konzept, stellt sicher, dass alle Elemente eines Unternehmensnetzwerks wie ein perfekt abgestimmtes Orchester harmonisch zusammenarbeiten.

Andreas Gutsmann - Cloud Consultant bei Sequafy

Andreas Gutsmann

Cloud Consultant

Was ist Orchestrierung in der IT? Definition und Bedeutunggenau ist Orchestrierung?

Orchestrierung beschreibt die automatisierte Koordination und Verwaltung von Prozessen, Anwendungen und Services innerhalb einer IT-Infrastruktur. Gerade in Unternehmen mit komplexen IT-Landschaften (bestehend aus Cloud-Plattformen, Containern und Microservices) ist eine manuelle Steuerung kaum mehr umsetzbar.

Hier kommt die Orchestrierung ins Spiel: Sie übernimmt die zentrale Steuerung aller Systeme und sorgt dafür, dass diese wie ein gut abgestimmtes Orchester zusammenarbeiten. Ziel ist es, Abläufe zu automatisieren, Fehlerquellen zu minimieren und die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen.

Die Bedeutung von Orchestrierung in der IT liegt in der Fähigkeit, unterschiedlichste Komponenten zu einer funktionalen Einheit zusammenzuführen. Dadurch lassen sich Geschäftsprozesse effizienter gestalten und die Reaktionsfähigkeit der IT-Abteilung verbessern. Eine präzise Definition von IT-Orchestrierung umfasst daher nicht nur das Zusammenführen von Systemen, sondern auch die Gewährleistung von Stabilität, Sicherheit und Skalierbarkeit in einem zunehmend dynamischen IT-Umfeld.

Softwarelösungen und Tools für IT-Orchestrierung

Die Orchestrierung wird in der Praxis immer mit Softwarelösungen umgesetzt und unterstützt. Diese Software erlaubt zum einen den zentralen Überblick über alle in deinem Netzwerk vorhandenen Dienste und Services. Zum anderen vereinfachen diese Orchestrierungs Tools auch die Administration deiner Dienste. Über die Orchestrierungs Software erfolgt nämlich auch ein direkter Zugriff auf die Dienste sowie die Umgebungen, in denen diese laufen. Somit ist auch die Steuerung der Ressourcen und anderer Faktoren über diese Softwarelösungen möglich.

Für die einzelnen Umgebungen gibt es jeweils eigene Softwarelösungen. Kubernetes etwa ist speziell für die Container Orchestrierung konzipiert. Für die Cloud wiederum lässt sich hingegen beispielsweise die Red Hat Ansible Automation Plattform einsetzen. So steht für jede Umgebung die passende Lösung zur Verfügung, die alle Funktionen für die Administration bereitstellt.

Vorteile der Orchestrierung

Die Hauptziele der Orchestrierung sind es, den Überblick über deine zunehmend komplexe IT-Infrastruktur zu behalten, alle vorhandenen Softwarelösungen optimal miteinander zu verknüpfen sowie Insellösungen in den einzelnen Abteilungen deines Unternehmens zu verhindern.

So bringt sie Ordnung in deine IT-Infrastruktur. Diese Aufgabe obliegt immer deiner IT-Abteilung, die sich zentral um die Organisation kümmert und so deinem Unternehmen eine ganzheitliche IT-Infrastruktur für den Alltag bereitstellt.

Zu den zentralen Vorteilen der Orchestrierung gehören unter anderem diese Punkte:

  • Automatisierung deiner Prozesse
  • Verstärkter Einsatz von Microservices
  • Verknüpfung vorhandener IT-Services
  • Bessere Ausnutzung der Ressourcen
  • Harmonisierung von Cloud Services und Lösungen On Premise zu einem Gesamtkonzept
  • Verhinderung von Insellösungen

Praxisbeispiele & Anwendungsfälle

Die Orchestrierung spielt eine zentrale Rolle in modernen IT-Umgebungen, insbesondere bei der Automatisierung und Verwaltung komplexer Prozesse. Hier sind konkrete Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie Unternehmen von IT-Orchestrierung profitieren:

1. Automatisierte Softwarebereitstellung bei einem Softwareunternehmen

Ein mittelständisches Softwarehaus kombinierte Jenkins und Ansible, um die Bereitstellung neuer Software-Versionen vollständig zu automatisieren.

Warum es funktioniert hat:
Jenkins steuerte den gesamten Deployment-Prozess, während Ansible für die Konfiguration der Zielsysteme sorgte. Diese klare Aufgabenverteilung ermöglichte eine Reduzierung des Aufwands um 40% und minimierte gleichzeitig menschliche Fehler, da wiederholbare Abläufe zuverlässig automatisiert wurden.

2. Verwaltung von Microservices bei einem E-Commerce-Anbieter

Ein großes E-Commerce-Unternehmen setzte auf Kubernetes, um seine umfangreiche Microservices-Architektur zu orchestrieren.

Warum es funktioniert hat:
Durch die Fähigkeit von Kubernetes, automatisch auf Lastschwankungen zu reagieren und Ressourcen bedarfsgerecht zu skalieren, konnte das Unternehmen Lastspitzen im Online-Shop zuverlässig abfangen. Das Ergebnis war eine deutlich verbesserte Systemstabilität und kürzere Reaktionszeiten für Kunden.

3. End-to-End-Automatisierung bei einem Finanzdienstleister

Ein Finanzinstitut nutzte Camunda zur Orchestrierung von Geschäftsprozessen wie Kreditvergabe und Risikoprüfung.

Warum es funktioniert hat:
Die Plattform ermöglichte es, mehrere heterogene Systeme miteinander zu verbinden und Prozessschritte visuell abzubilden. Dies führte zu einer deutlichen Verkürzung der Bearbeitungszeiten und steigerte die Transparenz sowie Nachvollziehbarkeit der Abläufe erheblich.

4. Optimierung von IT-Workflows in einem Krankenhaus

Ein Krankenhaus implementierte eine Orchestrierungslösung, um Patientendaten sicher und automatisiert zwischen verschiedenen Fachabteilungen zu synchronisieren.

Warum es funktioniert hat:
Durch die zentrale Steuerung der Datenflüsse wurden Redundanzen vermieden und der administrative Aufwand signifikant reduziert. Das medizinische Personal erhielt schneller Zugriff auf vollständige Patientenakten, was die Patientenversorgung spürbar verbesserte.

Fazit:

Diese realitätsnahen Beispiele verdeutlichen, wie Orchestrierung in der IT Unternehmen hilft, ihre Effizienz zu steigern, Ressourcen optimal einzusetzen und stabile, automatisierte Prozesse aufzubauen.

IT-Orchestrierung als strategisches Gesamtkonzept

Eine der wichtigsten Aufgaben der IT ist es, deinem Unternehmen oder deiner Organisation die notwendigen digitalen Systeme für eine effektive Bearbeitung aller alltäglichen Aufgaben bereitzustellen. Im Fokus stehen dabei auch die Kosten sowie die Vereinfachung der Prozesse.

In dieser Aufgabe entsteht ein Konzept für die Cloud und Container Orchestrierung. Hier stehen Punkte wie die Prozesssteuerung und die Modellierung von Geschäftsprozessen im Vordergrund. Auch die Software Modernisierung ist ein Teil eines solchen Gesamtkonzepts. Deine IT wählt im Zuge dieser strategischen Planung die technischen Lösungen aus, die für das Cloud Computing im Unternehmen geeignet und notwendig sind sowie die in das Konzept der Orchestrierung passen. Wir unterstützen Dich gerne bei der Erstellung eines Gesamtkonzepts für deine Cloud, die auch die Orchestrierung als Werkzeug für die zentrale Administration berücksichtigt.

Das Ziel ist es, durch die Orchestrierung der einzelnen Komponenten die Informationsflüsse von Diensten, Prozessen, Anwendungen und Plattformen in deinem Netzwerk zu kombinieren. Auf diese Weise entstehen komplexe IT-Workflows, die synchronisiert zusammenarbeiten. Gesteuert wird dieses Konstrukt von den Softwarelösungen für die Orchestrierung der Cloud, den Containern und anderen Umgebungen.

Was ist eine Orchestrierung?

Cloud-Orchestrierung: Ziele und Anwendungsbereiche

Die Cloud Orchestrierung verfolgt zusätzlich einige spezielle Ziele. In der modernen IT-Infrastruktur kommen vermehrt Lösungen unterschiedlicher Anbieter zum Einsatz. Die Herausforderung ist es, diese unterschiedlichen Cloud Services und Plattformen zu einer funktionellen Einheit zu formen.

In deinem Netzwerken finden sich vielleicht Dienste aus der Public Cloud, wie ein Cloud Speicher oder Dienste von Microsoft oder Amazon, sowie Private Cloud Lösungen, die entweder von IT-Dienstleistern oder sogar auf eigener Hardware bereitgestellt werden.

Durch die Cloud Orchestrierung entsteht eine einheitliche IT-Landschaft, in der alle deine Cloud Services optimal zusammenarbeiten. In diesem Zusammenhang wird auch von der Multi Cloud gesprochen. Die Multi Cloud fasst alle vorhandenen Cloud Dienste zusammen und verwaltet diese zentral. So wird verhindert, dass es zu Duplikaten bei der Datenspeicherung kommt oder es Probleme mit der Synchronisation gibt. Durch das Orchestrieren der Cloud ist es für die Nutzer in deiner Organisation nicht mehr ersichtlich, welchen konkreten Dienst sie verwenden, denn die Harmonisierung schafft eine homogene Struktur.

Container-Orchestrierung: Steuerung und Verwaltung

Die Virtualisierung hat neben einem Fokus auf die Cloud-Infrastruktur auch neue technische Möglichkeiten mit sich gebracht. Dazu gehören die Container. Container sind virtuelle Instanzen, die als Umgebung für einzelne Services und Anwendungen genutzt werden.

Durch die Eigenschaft, dass für jeden Dienst ein eigener Container erzeugt wird, wird das Umfeld schnell unübersichtlich. Zudem laufen die Container oftmals in einer Cloud Umgebung. Das Orchestrieren von Containern konzentriert sich genau auf diese Punkte. Die zentrale Container Orchestrierung ermöglicht es, den Überblick über die vorhandenen Instanzen zu behalten. Von hier erfolgt eine Steuerung und Verwaltung der Container sowie der darauf laufenden Services.

Microservices und ihre Orchestrierung in der IT

Durch die Verbreitung von Containern fand auch ein Umdenken in der Architektur vieler Plattformen statt. Anstelle auf starre Systeme zu setzen, die alle Funktionen in einer Plattform bieten, kommen vermehrt Microservices zum Einsatz. Dies sind kleine Anwendungen, die eine bestimmte Funktion bereitstellen und isoliert in einem Container laufen.

Eine weitere Eigenschaft dieser Microservices ist es, dass die einzelnen Services in einer Plattform zusammengeführt werden. Hier stehen dann die verschiedenen Funktionen gemeinsam zur Verfügung und die Interaktion zwischen diesen, beispielsweise für den Austausch von Informationen, ist gewährleistet. Dies macht das Orchestrieren der Microservices notwendig. Durch die Orchestrierung gelingt es, die zahlreichen Microservices zu einem System zusammenzuführen. So agieren die Komponenten in der Praxis als ein Dienst und setzen einen Geschäftsprozess um.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Captivate Content zu laden.

Inhalt laden

IT-Automatisierung durch Orchestrierung vorantreiben

Die einzelnen Softwarelösungen für die Container- oder Cloud Orchestrierung verbessern nicht nur die Zusammenarbeit der einzelnen Dienste in deinem Netzwerk, sie erlauben auch das Vorantreiben der Automatisierung in deiner IT. Die Automatisierung ist ein weiteres zentrales Thema, die Dir hilft, Kosten zu senken, Reaktionszeiten zu verkürzen und die Effektivität der vorhandenen Ressourcen zu steigern.

Die Cloud Automatisierung konzentriert sich vor allem auf die Skalierung der einzelnen Plattformen. Die meisten Cloud-Anbieter erlauben eine solche Skalierung. In einer Multi-Cloud-Umgebung arbeiten jedoch verschiedene Plattformen in einer gemeinsamen Struktur zusammen. Über die Cloud Automatisierung gelingt es, Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Systemen zu schaffen und so Wege für die zentrale Automatisierung zu erstellen. Beispielsweise gelingt es über eine API, Multi Clouds zu skalieren oder Automatisierungs-Assets für die Verwaltung der Ressourcen zu erstellen.

Mit Kubernetes für die Container Orchestrierung ist eine automatisierte Steuerung der Container-Anwendungen möglich. Diese Software bringt einen Load Balancer mit, der die Verwaltung der Ressourcen übernimmt. Auf einem Server laufen in der Regel zahlreiche Instanzen mit einer Vielzahl von Container. Kubernetes übernimmt die Lastverteilung entsprechend der aktuellen Auslastung und skaliert so die zur Verfügung stehenden Ressourcen. Dies verhindert Engpässe, wenn einige Container temporär mehr Leistung benötigen. Durch die Automatisierung reagiert das System selbstständig und ohne Verzögerung.

Vergleich: Orchestrierung vs. Choreographie in der IT

In der IT-Architektur werden die Begriffe Orchestrierung und Choreographie häufig verwendet, um das Zusammenspiel von Services und Prozessen zu beschreiben. Obwohl sie ähnlich wirken, gibt es entscheidende Unterschiede:

  • Orchestrierung beschreibt ein zentrales Steuerungsmodell. Ein „Dirigent“ (z. B. ein Orchestrierungstool wie Kubernetes) gibt vor, welche Services in welcher Reihenfolge agieren.
  • Choreographie hingegen funktioniert dezentral: Jeder Service weiß selbst, wann er reagieren muss und wie er sich in den Gesamtablauf integriert. Es gibt keinen übergeordneten Koordinator.

Diese Unterscheidung ist entscheidend für das Architekturdesign moderner IT-Systeme, insbesondere bei Microservices.

OrchestrierungChoreographie
autokratischautonom
Das Orchester steht im MittelpunktDas individuelle Element steht im Mittelpunkt
Extern und auf das Geschäft ausgerichtetIntern und auf die Technologie ausgerichtet
Ziel ist die BenutzererfahrungZiel sind eine höhere Geschwindigkeit und Agilität
Fokus liegt auf der EffektivitätFokus liegt auf Effizienz
Zwischen DomainsInnerhalb von Domains

Fazit zur Orchestrierung

Die moderne IT-Umgebung wird immer komplexer und basiert auf immer mehr unterschiedlichen Lösungen. Alleine dies erfordert einen zentralen Ansatz bei der Verwaltung deiner IT. Durch die Orchestrierung von Cloud Services und Verwaltung anderer Bereiche der IT erreichst Du eine bessere Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen und eine effizientere Nutzung der Services. Die Implementierung ist dank der vorhandenen Softwarelösungen vergleichsweise einfach. Einmal aufgesetzt, lassen sich Automatisierungen durchsetzen und deine Services zu einem Gesamtkonzept zusammenfassen. Auf diese Weise hilft Dir die Orchestrierung dabei, die Kontrolle über das moderne IT-Umfeld zu behalten und möglichst kosteneffizient zu arbeiten.

FAQ – Häufige Fragen zur Orchestrierung

Was ist Cloud Orchestration?

Orchestrierung bezeichnet im IT-Kontext den koordinierten und automatisierten Prozess, bei dem verschiedene Systeme, Anwendungen und Middleware zusammenarbeiten, um eine bestimmte Aufgabe oder einen Geschäftsprozess auszuführen. In der Musik hingegen bezieht sich Orchestrierung darauf, wie ein Musikstück für ein Orchester arrangiert wird.

Warum ist Orchestrierung wichtig?

Orchestrierung ermöglicht es Unternehmen, komplexe Abläufe und Prozesse zu automatisieren, Ressourcen effizient zu nutzen und sicherzustellen, dass die verschiedenen Systemkomponenten harmonisch zusammenarbeiten.

Warum eine Orchestrierung?

Mittels einer Orchestrierung wird eine Harmonisierung und Verbindung unterschiedlicher Dienste, Services und Prozesse herbeigeführt. So lassen sich komplexe IT-Service-Workflows automatisieren. Singulär vorhandene Prozesse werden durch ein optimal vernetztes Orchestrierungssystem ausgetauscht.

Was ist der Unterschied zwischen Orchestrierung und Automatisierung?

Während Automatisierung sich auf das Ersetzen manueller Prozesse durch Maschinen oder Software konzentriert, geht es bei der Orchestrierung darum, diese automatisierten Prozesse in einer koordinierten und harmonisierten Weise zu verwalten.

Welche Werkzeuge gibt es für die Orchestrierung in der IT?

Es gibt viele Orchestrierungswerkzeuge, z. B. Kubernetes, Ansible, Terraform und Docker Swarm, die je nach Bedarf und Anforderung eingesetzt werden können.

Was ist Container-Orchestrierung?

Container-Orchestrierung bezeichnet den Prozess des Managements von Lebenszyklen von Containern in einem dynamischen Umfeld. Werkzeuge wie Kubernetes sind speziell dafür entwickelt, Container effizient zu deployen, zu skalieren und zu verwalten.

Was sind die Vorteile der Orchestrierung?
  • Verbesserte Effizienz durch Automatisierung.
  • Reduzierung von menschlichen Fehlern.
  • Bessere Ressourcennutzung.
  • Erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit.
  • Zentralisierte Steuerung und Überwachung von Prozessen.
Sind spezielle Fähigkeiten erforderlich, um Orchestrierungstools zu verwenden?

Ja, um Orchestrierungswerkzeuge effektiv zu nutzen, sind in der Regel technisches Wissen und Erfahrung erforderlich. Dazu gehören Kenntnisse in Systemadministration, Netzwerktechnik und oft auch in spezifischen Programmiersprachen oder Skripten.

Was sind die Herausforderungen bei der Orchestrierung?
  • Integration von Legacy-Systemen.
  • Überwachung und Management von komplexen Abläufen.
  • Sicherheitsbedenken.
  • Hohe Lernkurve für einige Orchestrierungswerkzeuge.
  • Bedarf an ständiger Anpassung und Aktualisierung.
Was ist der Unterschied zwischen Orchestrierung und Choreografie in der Microservices-Architektur?

Bei der Orchestrierung gibt es normalerweise einen zentralen Koordinator oder Director, der den Prozess steuert. Bei der Choreografie hingegen interagieren die Services autonom und reagieren auf Ereignisse, ohne dass ein zentraler Koordinator erforderlich ist.

Wie bleibt man bei der Orchestrierung am besten auf dem neuesten Stand?

Regelmäßige Schulungen, die Teilnahme an Webinaren und Workshops, das Verfolgen von Branchennachrichten und das Experimentieren mit neuen Tools können helfen, in der sich schnell entwickelnden Welt der Orchestrierung auf dem Laufenden zu bleiben.

Unser Ziel ist es, dich und deinen Mitarbeitern den Weg in eure perfekte Cloud Umgebung zu ermöglichen. Egal ob kleiner Betrieb oder international agierendes Unternehmen – wir finden das richtige Setup. Denn Cloud ist ein Lifestyle und wir sind überzeugt, dass dies für jedes Unternehmen möglich ist. Nimm direkt Kontakt zu uns auf – wir unterstützen dich gerne bei deinem Projekt!