Cloud Computing: Schritt für Schritt erklärt

Was die meisten einfach als “die Cloud” bezeichnen, ist nichts anderes als Cloud Computing. So gut wie jeder von uns hat irgendwelche Daten in der Cloud, den wenigsten außerhalb der Branche rund um Cloud Services ist jedoch bewusst, dass sie somit bereits aktive Nutzer von Cloud Computing sind.

Obwohl viele Menschen somit die Cloud nutzen, besteht nach wie vor eine gewisse Unsicherheit, was diesen Begriff angeht. Besonders Unternehmen wägen lange ab, bevor diese die ersten Schritte in die Cloud gehen.

Cloud Computing einfach erklärt

Cloud Computing bedeutet, dass Computerressourcen wie Speicher und Rechenleistung über das Internet bereitgestellt werden. Unternehmen können schnell zusätzliche Ressourcen hinzufügen und müssen sich nicht um die Infrastruktur kümmern.

Es gibt öffentliche, private und hybride Clouds. Wichtige Faktoren sind Sicherheit und Datenschutz.

Definition Cloud Computing

IT-Infrastruktur und IT-Leistungen wie z.B. Rechenleistung, Speicherplatz oder Anwendungssoftware werden beim Cloud Computing als Service über das Internet zur Verfügung gestellt. So könnten die entsprechenden Cloud Dienste dynamisch und auch bedarfsgerecht abgerufen werden. Das Ganze wird nutzungsabhängig abgerechnet.

Der Nutzer wird so von kostenintensiver Bereitstellung, Installation und auch Betreuung von eigenen Rechensystemen befreit.

Diese Arten von Cloud Computing gibt es

Man sagt zwar in der Regel “die Cloud”, jedoch gibt es mehr als nur ein definiertes Cloud-Modell:

Private Cloud

Die Private Cloud

In einer private Cloud wird die Infrastruktur dediziert für ein Unternehmen genutzt und betrieben. Die Infrastruktur selbst kann dabei von deinem eigenen Unternehmen selbst, aber auch von einem Provider verwaltet und betrieben werden. Die benötigte Infrastruktur steht somit im eigenen Rechenzentrum bzw. ist bei einem Provider gehostet. 

Die IT-Applikationen und IT-Dienste stehen dabei in der Regel nur Mitarbeitern oder Geschäftspartner deiner Firma zur Verfügung. 

Public Cloud

Die Public Cloud

Bei der öffentlichen Cloud handelt es sich um Angebote von frei zugänglichen Providern, welche Dienste „offen“ über das Internet für jedermann zugänglich macht. Es gibt dabei kostenlose, aber auch kostenpflichtige Dienste. 

Der Anbieter verwaltet die Dienste von allen Kunden auf einer gemeinsam genutzten Infrastruktur. Die Infrastruktur wird also von vielen Kunden genutzt und „geteilt“.  

Hybrid Cloud

Die Hybrid Cloud
Das Prinzip Hybrid Cloud

Das Wort “Hybrid” ist auch im Falle der Hybrid Cloud die Beschreibung einer Mischform, in diesem Fall mehrerer „Speicherumgebungen“. In der Regel handelt es sich um eine Kombination aus einem Rechenzentrum vor Ort (dazu wird auch die Private Cloud gezählt) und einer Public Cloud.

Multi Cloud

Die Multi Cloud
Das Prinzip Multi Cloud

Mit der Multi Cloud ist eine parallele Nutzung mehrerer Dienste und Anbieter möglich – aus Anwendersicht ist die Multi Cloud im Grunde eine einzige große Cloud mit all den bekannten Funktionen und Services.

Eine Multi Cloud kann dabei aus mehreren Cloud-Modellen bestehen und somit auch Private und Public Cloud integrieren.

IaaS, PaaS, serverlos und SaaS – die verschiedenen Arten von Cloud-Diensten

In der Regel lassen sich Cloud Computing Dienste in folgende vier grundlegende Kategorien einteilen:

SaaS – Software as a Service

SaaS ist eine Geschäftsmodell, bei welchem die Software als Dienstleistung (gegen Entgelt, teils aber auch kostenlos) zur Verfügung gestellt wird. Die Software (und darunterliegende Infrastruktur) wird bei dem Provider betrieben. Zur Ausführung der Anwendung wird in der Regel nur ein internetfähiges Gerät benötigt und meist ein Browser. Die Rechenleistung und Speicherkapazität kommt aus der der „Cloud“, Du kannst somit kostengünstigere Hardware im Unternehmen einsetzen. 

Einfach formuliert: Software wird nicht auf deiner eigenen Hardware installiert, sondern nur als Service „angemietet“. Du kannst diese von überall aus via internetfähigem Gerät nutzen. 

SaaS
Software as a Service

PaaS – Platform as a Service

Platform as a Service, kurz auch PaaS genannt, baut auf IaaS auf.  Die sogenannte „mittlere“ Schicht stellt fertige Dienste zur Verfügung. So kann man sich als Nutzer ausschließlich auf die Bereitstellung und die Verwaltung der eigenen Anwendungen konzentrieren.

PaaS
Platform as a Service

IaaS – Infrastructure as a Service

Die Infrastruktur stellt die unterste Schicht im Cloud Computing dar. Der Provider stellt eine Hardware-Lösung zur Verfügung (Netzwerktechnik, Rechenleistung und Speicherplatz). Die Anwender erhalten Zugriff auf virtualisierte Komponenten und könnten somit beliebige Betriebssysteme installieren, einsetzen und beliebige Programme / Anwendungen betreiben. 

Einfach formuliert: Du mietest dir IT-Infrastruktur und Wartung. Für Betriebssysteme und Anwendungen bist Du selbst verantwortlich. 

IaaS
Infrastructure as a Service

FaaS – Function as a Service

Function as a Service (FaaS) ist ein Angebot aus dem sogenannten serverlosen Cloud Computing. Hier werden dem Anwender vom Provider einzelne Funktionen bereitgestellt, die genauestens abgerechnet werden. Dem Anwender wird dabei die genaue Infrastruktur des Anbieters verborgen – schließlich sind nur die Funktionen gebucht.

Diese gebuchten Funktionen wiederum melden Ergebnisse an den Anwender zurück und so können diese Daten wiederum zur Entwicklung, zum Betrieb oder zum Managen von Applikationen genutzt werden.

FaaS
Function as a Service

Serverless Computing

Anders als der Name suggeriert, bedeutet „serverlos“ nicht, dass keine Rechner mehr im Hintergrund benötigt werden.  

Serverless Computing ist ein Modell, bei der Administratoren bzw. Entwickler Codes zur Verfügung stellen. Jedoch haben diese dann mit der Infrastruktur, mittels der der Code ausgeführt wird, keinen direkten Kontakt mehr (so wie es auch bei VMs der Fall ist). Die für den Code zur Ausführung benötigte(n) Server fallen in den Aufgabenbereich des Providers.  

serverless
Serverless Computing
SQFY Signature Hintergrund

Wer die Unterschiede der einzelnen Services kennt und verstanden hat, kann diese entsprechend nutzen, um seine Unternehmensziele leichter zu erreichen. Wir unterstützen mit unseren Experten dabei, die passende Strategie für ihr Unternehmen zu finden. So können auch Sie alle Vorteile des Cloud Computings für ihre Zielerreichung nutzen.

Die 7 Vorteile von Cloud Computing

Nach wie vor scheuen Unternehmen den Schritt in die Cloud zu gehen. Sei es die Angst vor unkontrollierbaren Kosten oder die Datensicherheit – die Gründe sind vielfältig. Doch bei genauerer Betrachtung halten diese Vorurteile der Realität nicht stand.

Auf die wichtigsten Gründe möchten wir daher nochmals eingehen und ein bisschen Klarheit schaffen. Denn wir sind überzeugt: Es gibt für jeden die richtige Cloud-Lösung.

Ortsunabhängigkeit

Es ist so einfach, wie es klingt: Du klappst (d)ein Notebook auf und befindest dich mit nur wenigen Klicks in deiner gewohnten Arbeitsumgebung. Von wo aus auf der Welt Du das tust, ist hierfür vollkommen unerheblich. Der Zugriff auf deine Programme und Daten funktioniert weltweit und sicher, dank Modern Workplace.

Selbst wenn der Arbeitsplatz aus irgendeinem Grund zerstört wird (z.B. Notebook fällt ins Wasser) kann deine vollständige Arbeitsumgebung einfach auf ein neues Endgerät übertragen werden – auch aus der Ferne.

Das Handling ist unkompliziert und Du als Nutzer erhältst Freiheiten, die anders fast nicht möglich sind.

Elastizität

7 gute Gründe für Cloud Computing

Elastizität und Cloud Computing gehen Hand in Hand. Je nach Bedürfnis passt sich die Serverleistung perfekt an aktuellste Gegebenheiten an. Besonders Speicherkapazität, Geschwindigkeit der Datenübertragung und Rechenleistung profitieren davon.

Du hältst Ausschau nach einer zukunftssicheren Technologie? Herzlichen Glückwunsch, Du bist hier richtig. Cloud Computing ist nämlich eine der zukunftssichersten Technologien. Die Cloud besteht aus mehreren hunderttausend einzelnen Rechnern, die fortlaufend ausgetauscht und durch neuere Geräte ersetzt werden.

Die Regeneration der Cloud geschieht in kleinsten Schritten und wird dadurch permanent weiterentwickelt – sie ist quasi selbsterneuernd.

Effizienz & Nachhaltigkeit

Umweltschonend – der optimierte Einsatz von Ressourcen und effizienteren Systemen macht Cloud Computing nachhaltig. Durch die gemeinsame Nutzung von Infrastrukturkomponenten, wie z.B. unabhängige Stromversorgung, Kühlung und Brandschutz ist bei Cloud Computing der Energieverbrauch deutlich geringer als bei vielen Einzelsystemen.

Cloud Computing ist durch effizientere Systeme und den optimierten Einsatz von Ressourcen nachhaltig und umweltschonend. Z.B. ist der Energieverbrauch bei der gemeinsamen Nutzung von Infrastrukturkomponenten, wie unabhängige Kühlung, Brandschutz und Stromversorgung, wesentlich geringer als bei den meisten Einzelsystemen.

Skalierbarkeit

Beim Umstieg von einem alten Netzwerk- oder Serversystem auf ein neues (oder man benötigt ein zweites bzw. weiteres) sind die Kosten immens.

Die Virtualisierung der Technik beim Cloud Computing gibt einem wiederum die Möglichkeit, das Unternehmen mit einem sehr geringen Aufwand an veränderte Nutzerzahlen anzupassen.

Verfügbarkeit

Mehrfach gespiegelte Rechenzentren garantieren in der Cloud mehr Kontinuität, als jede andere Serverlösung eines Unternehmens. Dadurch zeichnet es sich durch seine hohe Verfügbarkeit aus. Sind technische Verfahren wie z.B. Klimatechnik, Zugangssysteme oder Spiegelung für ein einzelnes Unternehmen in der Regel zu kostspielig, so sind diese bei einer Cloud basierten Lösung ohne Probleme einsetz- bzw. umsetzbar.

Sicherheit

Die bereits genannte Skalierbarkeit trägt auch enorm zur Kostenersparnis bei. Außerdem erleichtert und beschleunigt eine standardisierte, aktuelle und konsolidierte IT die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen am Markt, womit ganz nebenbei Wettbewerbsvorteile generiert werden.

Datensicherheit und deren Gewährleistung werden in Deutschland groß geschrieben. Aus diesem Grund investieren Cloud Computing Provider auch massiv in diesem Bereich, so dass deutsche Rechenzentren in jedem Fall sicher sind.

Durch den jeweiligen Anbieter erfolgt nach dem 24/7-Prinzip ein professionelles Security Management. Große, professionell geschützte Rechenzentren sorgen für die Datenhaltung.

Kostenersparnis

Wenn eine Anwendung simultan für viele Kunden genutzt wird (Stichwort Ressourcen-Pooling), ist sowohl die Implementierung als auch der durchgeführte Releasewechsel von neuen Anwendungen für sämtliche Nutzer wirksam. Kosteneffiziente Durchführbarkeit ist hiermit ebenso gegeben.

Verwendungsmöglichkeiten von Cloud Computing

Wie eingangs bereits erwähnt, nutzen vermutlich die meisten Cloud Computing bereits im Alltag. Egal ob es sich um den Versand von E-Mails handelt, die Bearbeitung von Dokumenten, Streaming von Filmen und Fernsehsendungen, Gaming oder das simple Abspeichern von Bildern und anderen Dateien. All das wird ziemlich sicher durch Cloud Computing ermöglicht.

Folgende Möglichkeiten bietet Cloud Computing:

  • Die Erstellung von cloudnativen Anwendungen
  • Speicherung, Sicherung und Wiederherstellung von Daten
  • Analyse von Daten
  • Streaming von Audio- und Videoinhalten
  • Integrierte Intelligenz
  • Bedarfsgesteuerte Bereitstellung von Software

Anbieter für Cloud Computing

Es gibt heute bereits mehr als 140 Anbieter für Cloud Computing. Die drei führenden Anbieter sind derzeit:

AWS ist hier einer der allerersten Cloud Computing Anbieter überhaupt und wird nach wie vor als Gewinner des Multi Cloud Booms ausgewiesen.

FAQ – häufige Fragen zu Cloud Computing

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing ist eine internetbasierte Bereitstellung von Rechenleistung, Speicherplatz oder Anwendungssoftware mittels Dienstleistung. Eine Nutzung dieser Cloud-Infrastrukturen erfolgt in der Regel über Programme auf den zugreifenden Geräten (Clients) oder auch über den Webbrowser.

Welchen Vorteil bietet Cloud Computing?

Cloud Computing bietet zahlreiche Vorteile, darunter Skalierbarkeit, Flexibilität, Kostenersparnis, hohe Verfügbarkeit, automatische Updates und Sicherheitsmaßnahmen sowie die Möglichkeit des standortunabhängigen Zugriffs auf Daten und Anwendungen.

Welche Arten von Cloud Diensten gibt es?

Es gibt drei grundlegende Arten von Cloud-Diensten: Infrastructure as a Service (IaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). IaaS bietet grundlegende IT-Infrastruktur wie virtuelle Maschinen und Speicher. PaaS stellt Entwicklern eine Plattform für die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen bereit. SaaS ermöglicht den Zugriff auf Softwareanwendungen über das Internet. Darüber hinaus gibt es noch weitere zusätzliche Services wie z.B. FaaS.

Wie sicher ist Cloud Computing?

Cloud Computing kann sicher sein, vorausgesetzt, angemessene Sicherheitsmaßnahmen werden getroffen. Es ist wichtig, einen vertrauenswürdigen Cloud-Anbieter zu wählen, der Sicherheitsvorkehrungen wie Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsaudits implementiert.

Was sind die potenziellen Risiken von Cloud Computing?

Zu den potenziellen Risiken gehören Datenschutzverletzungen, Datenverlust, Ausfallzeiten, Abhängigkeit von Internetverbindungen und mögliche rechtliche und regulatorische Compliance-Probleme. Es ist wichtig, diese Risiken zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu minimieren.

Wie erfolgt die Abrechnung im Cloud Computing?

Die Abrechnung im Cloud Computing erfolgt normalerweise nach dem Pay-as-you-go-Prinzip, bei dem Nutzer nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlen. Es gibt verschiedene Abrechnungsmodelle, einschließlich Nutzungsbasiert, Abonnement und reservierte Instanzen, je nach den Anforderungen des jeweiligen Cloud-Dienstleisters.

Wie kann ich meine Daten in der Cloud sichern?

Zur Sicherung von Daten in der Cloud sollten bewährte Sicherheitspraktiken wie Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen, regelmäßige Backups, Überwachung und Protokollierung implementiert werden. Es ist auch ratsam, starke Passwörter zu verwenden und Multifaktor-Authentifizierung zu aktivieren.

Wie kann ich meine Cloud Ressourcen skalieren?

Cloud Computing bietet die Möglichkeit, Ressourcen nach Bedarf zu skalieren. Bei IaaS können Sie beispielsweise zusätzliche virtuelle Maschinen hinzufügen, um die Rechenleistung zu erhöhen. Bei PaaS können Sie die Anzahl der Anwendungsinstanzen erhöhen oder zusätzliche Services hinzufügen, um die Skalierbarkeit zu verbessern. Bei SaaS können Sie in der Regel die Anzahl der Benutzerlizenzen erhöhen oder die Funktionen und den Speicherplatz entsprechend Ihren Anforderungen anpassen. Die Skalierung von Cloud-Ressourcen erfolgt in der Regel schnell und unkompliziert über das entsprechende Management-Dashboard des Cloud-Anbieters.

Wir sind überzeugt von Cloud Computing

Nicht nur große Unternehmen profitieren von der Cloud. Auch KMU haben ganz klare Vorteile bei der Nutzung von Cloud Computing – das sehen wir selbst jeden Tag bei der Arbeit mit unseren Kunden. Sei es nun die Bereitstellung von sonst kostenintensiven Services, die über die Cloud schnell und einfach skaliert werden können oder aber IT Security oder Steigerung der IT-Leistung ohne Anschaffung von teurer Hardware.

SQFY Signature Hintergrund

Wir begleiten unsere Kunden ganzheitlich, ergebnisorientiert und effizient in die Cloud – garantiert anbieterunabhäng. Komm auf uns zu, wenn wir die Möglichkeiten deines Unternehmens einschätzen sollen. Vereinbaren Sie noch heute ihr kostenfreies Strategiegespräch.

Jetzt Termin vereinbaren

Markus Prahl - IT Security Spezialist - Gründer und Geschäftsführer von Sequafy

Markus Prahl | Gründer & Geschäftsführer

m.prahl@sequafy.com
+49 (89) 2170446 0

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Meetergo zu laden.

Inhalt laden