Zuletzt aktualisiert am 12. September 2025
Die digitale Transformation macht auch vor der Produktion nicht halt. Immer mehr Unternehmen stehen vor der Aufgabe, ihre klassische Betriebstechnologie (OT) mit moderner Informationstechnologie (IT) zu verbinden. Die sogenannte IT/OT-Konvergenz beschreibt genau diesen Prozess und ist in Zeiten von IoT, Automatisierung und datengetriebener Fertigung ein entscheidender Erfolgsfaktor.
In diesem Artikel erfahren Sie, was IT/OT-Konvergenz bedeutet, welche Chancen und Herausforderungen sie mit sich bringt und wie Unternehmen – insbesondere in Industrie, Fertigung und Energie – davon profitieren können. Praxisnahe Beispiele und strategische Handlungsempfehlungen helfen Ihnen dabei, eine eigene Integrationsstrategie zu entwickeln.

Markus Prahl
Co Founder & Geschäftsführer
Überblick
- Was versteht man unter IT und OT?
- Was bedeutet IT/OT-Konvergenz?
- Unterschied zwischen IT und OT im Unternehmen
- IT/OT-Sicherheit in der Cloud: Schutz vor neuen Bedrohungen
- Strategie für die IT/OT-Konvergenz: So gelingt der Einstieg
- Vorteile & Herausforderungen der IT/OT-Konvergenz: Was Sie erwarten können
- Praxisbeispiel 2025: IT/OT-Konvergenz bei einem Maschinenbauer
- Fazit: IT/OT-Konvergenz als Schlüssel zur digitalen Produktion
- FAQ – Häufige Fragen zu IT/OT-Konvergenz
IT/OT-Konvergenz kurz erklärt
Die Verschmelzung von IT & OT bedeutet, die physische Welt der industriellen Automatisierung mit der virtuellen Welt der Informationstechnologie zu verbinden – idealerweise auf eine nahtlose und umfassende Weise.
Was versteht man unter IT und OT?
Die Begriffe IT (Information Technology) und OT (Operational Technology) beschreiben zwei bislang getrennte Welten, die im Zuge der Digitalisierung immer stärker zusammenwachsen:
Informationstechnologie (IT)
Die IT umfasst alle Technologien zur Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Daten. Dazu gehören:
- Server, Netzwerke und Cloud-Plattformen
- Unternehmenssoftware wie ERP- und CRM-Systeme
- Tools für Kommunikation, Analyse und Automatisierung
IT-Systeme sind in der Regel standardisiert, zentral verwaltet und auf Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit ausgelegt.
Betriebstechnologie (OT)
OT beschreibt die Technologien zur Überwachung, Steuerung und Automatisierung physischer Prozesse in industriellen und infrastrukturellen Anlagen. Dazu zählen:
- SCADA-Systeme, SPS (Speicherprogrammierbare Steuerungen), HMIs
- Maschinen, Sensoren und Steuergeräte
- Produktionsstraßen, Energieversorgung, Gebäudetechnik
OT-Systeme sind oft älter, dezentral organisiert und ursprünglich nicht für eine direkte Internetverbindung konzipiert. Ihr Fokus liegt auf Zuverlässigkeit, Echtzeitfähigkeit und physischer Sicherheit.
Kontext für Unternehmen heute:
Mit der zunehmenden Vernetzung über IoT und Edge Computing verschwimmen die Grenzen zwischen IT und OT. Die Integration beider Welten – etwa durch Cloud-Plattformen wie AWS IoT Core oder AWS Greengrass – eröffnet neue Potenziale für Effizienz, Sicherheit und Datenverfügbarkeit in Echtzeit.

Was bedeutet IT/OT-Konvergenz?
Die IT/OT-Konvergenz beschreibt die strukturelle und technologische Verschmelzung von Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT), mit dem Ziel, Daten, Prozesse und Systeme durchgängig zu vernetzen.
Im Kern geht es darum, Maschinen, Sensoren und industrielle Anlagen (OT) über Netzwerke und Plattformen mit IT-Systemen wie ERP, BI oder Cloud-Diensten zu verbinden. Diese Verbindung ermöglicht es Unternehmen, Echtzeitdaten aus der Produktion effizient zu analysieren, zentrale Steuerungen aufzubauen und Prozesse zu automatisieren.
Warum ist das relevant?
- Datenbasiert entscheiden: Echtzeit-Einblicke in Prozesse, Anlagen und Ressourcen – über Standorte hinweg.
- Transparenz erhöhen: Maschinen und Systeme senden kontinuierlich Betriebsdaten, die zentral ausgewertet werden können.
- Wartung vorausschauend planen: Predictive Maintenance statt kostspieliger Stillstände.
- Cybersecurity vereinheitlichen: Einheitliche Sicherheitsrichtlinien für vernetzte IT- und OT-Umgebungen.
Herausforderung:
Viele OT-Systeme wurden ursprünglich nicht für den IT-Betrieb konzipiert. Ihre Integration erfordert daher klare Schnittstellen, Sicherheitskonzepte und eine kluge Architektur, z. B. über hybride Edge-Cloud-Strukturen wie AWS IoT SiteWise, AWS IoT Greengrass oder AWS TwinMaker.
Sie suchen Unterstützung auf ihrem Weg in eine integrierte IT/OT-Welt oder möchten sich informieren, was in ihrem speziellen Fall möglich ist? Unsere Experten beraten Sie gerne.
Unterschied zwischen IT und OT im Unternehmen
IT und OT verfolgen unterschiedliche Ziele, nutzen aber zunehmend gemeinsame Technologien. Die folgende Übersicht zeigt, wie sich beide Bereiche unterscheiden und warum ihre Integration sinnvoll ist:
| Kriterium | Informationstechnologie (IT) | Betriebstechnologie (OT) |
|---|---|---|
| Zweck | Verwaltung, Analyse und Austausch von Daten | Steuerung, Überwachung und Automatisierung physischer Prozesse |
| Beispiele | Server, Netzwerke, ERP-Systeme, Cloud-Plattformen | SCADA, SPS, Sensoren, Maschinen, Energie- oder Gebäudetechnik |
| Typische Umgebung | Rechenzentren, Büros, Remote-Arbeitsplätze | Produktionshallen, Fertigungsanlagen, Versorgungsnetze |
| Fokus | Datensicherheit, Skalierbarkeit, Performance | Echtzeitfähigkeit, Zuverlässigkeit, physische Sicherheit |
| Entwicklung | Stark durch Digitalisierung und Cloud geprägt | Oft historisch gewachsen, proprietär und lokal verankert |
| Sicherheitsaspekt | Schutz vor Cyberangriffen und Datenverlust | Schutz vor Ausfällen, Sabotage, Unfällen oder Anlagenschäden |
Fazit:
Die Unterschiede zwischen IT und OT sind erheblich, insbesondere in Bezug auf Architektur, Lebenszyklus und Prioritäten. Gleichzeitig ergibt sich durch ihre Konvergenz ein enormes Potenzial, Effizienz, Transparenz und Sicherheit in Unternehmen zu steigern.
Mit modernen Cloud-Plattformen wie AWS IoT Core, AWS Greengrass oder SiteWise lassen sich Daten aus OT-Systemen heute zuverlässig in IT-Umgebungen integrieren: skalierbar, sicher und in Echtzeit.
IoT – Das Internet der Dinge in der IT/OT-Konvergenz
Das Internet of Things (IoT) beschreibt die Vernetzung von physischen Objekten – etwa Maschinen, Sensoren, Steuerungseinheiten oder Fahrzeuge – mit dem Internet und der Unternehmens-IT. Diese Geräte senden kontinuierlich Daten, empfangen Befehle und ermöglichen so die automatisierte Steuerung und Überwachung industrieller Prozesse.
Was macht IoT so wichtig für Unternehmen?
Im Kontext der IT/OT-Konvergenz bildet IoT die zentrale Brücke zwischen der realen und der digitalen Welt. Es versorgt Unternehmen mit Echtzeitdaten aus der Produktion, Energieversorgung oder Logistik, die über IT-Systeme weiterverarbeitet und visualisiert werden können.
| Anwendung | IoT-Nutzen |
|---|---|
| Fertigung | Maschinen senden Daten zur Temperatur, Vibration und Auslastung an zentrale Systeme zur Auswertung (z. B. Predictive Maintenance). |
| Energieversorgung | Sensoren in Versorgungsnetzen melden Abweichungen oder Ausfälle in Echtzeit, inklusive automatisierter Eskalation. |
| Logistik & Transport | Vernetzte Fahrzeuge und Behälter senden Standortdaten, Temperatur oder Füllstände; ideal für Kühlketten, Fuhrpark oder Lageroptimierung. |
Tools & Plattformen (2025-Stand):
- AWS IoT Core: Sichere Verbindung von Geräten mit der AWS Cloud
- AWS SiteWise: Strukturierte Analyse von Maschinendaten aus der Produktion
- AWS TwinMaker: Erstellung digitaler Zwillinge für Prozesse und Anlagen
- AWS Greengrass: Lokale Edge-Verarbeitung für OT-Geräte mit Offline-Fähigkeit
IT/OT-Sicherheit in der Cloud: Schutz vor neuen Bedrohungen
Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen eröffnet Unternehmen große Chancen – aber auch neue Angriffsflächen. Viele industrielle Anlagen und Steuerungssysteme wurden ursprünglich nicht für eine direkte Verbindung zum Internet konzipiert. Das macht sie anfällig für:
- Veraltete Software in Produktionsanlagen (Legacy-OT)
- Cyberangriffe (z. B. Ransomware, DDoS)
- Sabotage durch Dritte oder böswillige Insider
- Fehlkonfigurationen bei der Zugriffssteuerung
Best Practices für sichere IT/OT-Architekturen mit AWS
- Segmentierung der Netzwerke: Trennung von IT- und OT-Netzwerken über Gateways, VPNs oder AWS VPCs.
- Zero Trust Prinzip: Jeder Zugriff muss geprüft, verifiziert und protokolliert werden, auch intern.
- Granulare Rollen & Rechte: Klare Zugriffskontrollen mit AWS IAM und rollenbasiertem Zugriff.
- Geräte-Identität & Verschlüsselung: Jedes OT-Gerät erhält eine eigene digitale Identität (z. B. via AWS IoT Core + Device Certificates).
- Monitoring & Auditing: Laufende Protokollierung mit AWS CloudTrail, GuardDuty und IoT Device Defender.
Relevante AWS-Security-Services (Stand 2025)
| AWS IoT Device Defender | Überwacht Geräteverhalten, erkennt Anomalien und Schwachstellen |
| AWS IAM & IAM Identity Center | Zugriffsmanagement auf Benutzer-, Gruppen- und Rollenebene |
| AWS IoT Greengrass V2 | Lokale Policy- und Sicherheitsverwaltung auf Edge-Geräten |
| AWS Private 5G | Sichere, private Netzwerke für Industrieumgebungen |
| AWS Security Hub | Zentrale Übersicht über Bedrohungen, Compliance-Verstöße und Sicherheitsstatus |
Du möchtest lieber mit deinem OT-Team starten? Kein Problem, AWS bietet Tools, die auch ohne tiefes Cloud-Know-how skalierbar eingeführt werden können. Gerne helfen wir Ihnen beim Aufbau eines abgestimmten Sicherheitskonzepts für Ihre hybride Umgebung.
Strategie für die IT/OT-Konvergenz: So gelingt der Einstieg
Eine erfolgreiche Integration von IT- und OT-Systemen erfordert mehr als nur technische Schnittstellen. Entscheidend sind ein ganzheitlicher Plan, klare Verantwortlichkeiten und passende Tools. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte, um Ihre IT/OT-Roadmap auf AWS erfolgreich umzusetzen.
1. Vision und Ziele definieren
Bevor Systeme verbunden werden, sollten Sie klären:
- Was wollen Sie erreichen? (z. B. Echtzeitdaten, vorausschauende Wartung, Energieeinsparung)
- Welche Unternehmensbereiche profitieren konkret von der IT/OT-Konvergenz?
- Wie zahlen diese Ziele auf die digitale Gesamtstrategie ein?
Beispiel: Ein mittelständischer Maschinenbauer möchte Produktionsdaten über AWS SiteWise in Echtzeit analysieren und Wartungsprozesse automatisieren.
2. Eine IT/OT-Roadmap erstellen
Definieren Sie gemeinsam mit IT- und OT-Verantwortlichen:
- Priorisierte Use Cases und Pilotanlagen
- Zeitplan für Migrationen, Tests und Rollouts
- Benötigte Skills, Trainings und Partner (z. B. AWS Certified Solutions Architect, OT-Berater)
Tipp: Starten Sie mit einem minimal funktionsfähigen System (MVP), um schnell Erkenntnisse zu gewinnen und Stakeholder zu überzeugen.
3. Architektur planen und Netzwerke segmentieren
- IT- und OT-Netzwerke über AWS VPC, VPNs oder Direct Connect absichern
- Datenströme über IoT Gateways, Greengrass oder Edge Services trennen
- Rollenkonzepte, Monitoring und Logging direkt mitdenken
Best Practice: Verwenden Sie AWS IoT Core für die zentrale Geräteanbindung und AWS IoT Greengrass für die lokale Steuerung am Edge.
4. Schulungen & Change Management
- OT-Personal mit Cloud-Basics und Sicherheitskonzepten vertraut machen
- IT-Teams für industrielle Anforderungen (Zuverlässigkeit, Echtzeit) sensibilisieren
- Gemeinsames Sprachverständnis aufbauen – z. B. durch interne Lunch & Learns oder AWS-Trainings
5. Die passenden Tools bereitstellen
Je nach Reifegrad und Zielstellung können folgende AWS-Dienste zum Einsatz kommen:
| Ziel | Empfohlene AWS-Tools |
|---|---|
| Geräteanbindung | AWS IoT Core, AWS IoT Greengrass |
| Datenvisualisierung | AWS IoT Core, AWS IoT Greengrass |
| Sicherheit & Identitäten | AWS IAM, IoT Device Defender, AWS Secrets Manager |
| Prozessautomatisierung | AWS Lambda, Step Functions, EventBridge |
| Maschinen-Insights | AWS TwinMaker, Lookout for Equipment |
Sie möchten den ersten Use Case vorbereiten?
Sprechen Sie mit einem unserer Experten und starten Sie mit einem maßgeschneiderten PoC – von der Datenanbindung bis zur Echtzeitvisualisierung.
Vorteile & Herausforderungen der IT/OT-Konvergenz: Was Sie erwarten können
Die IT/OT-Konvergenz bringt viele Chancen aber auch neue Anforderungen. Wer die strategische Verbindung beider Welten richtig angeht, gewinnt deutlich an Effizienz, Transparenz und Innovationskraft. Gleichzeitig gilt es, technische, organisatorische und sicherheitsbezogene Hürden bewusst zu managen.
Vorteile: Darum lohnt sich die Konvergenz
| Vorteil | Nutzen für Ihr Unternehmen |
|---|---|
| Effizienzsteigerung | Automatisierte Workflows & kürzere Reaktionszeiten in der Produktion |
| Bessere Datenanalyse | Relevante OT-Daten lassen sich in AWS analysieren (z. B. Predictive Maintenance) |
| Zentralisierte Steuerung | Einheitliche Sicht auf Maschinen-, Energie- und Betriebsdaten |
| Kostenersparnis | Optimierte Wartung, weniger Ausfälle, präzisere Ressourcennutzung |
| Innovationspotenzial | Neue Geschäftsmodelle wie „As-a-Service“ oder Remote Monitoring möglich |
| Flexibilität | Skalierbarkeit durch Cloud-Ressourcen, z. B. in Spitzenzeiten oder bei neuen Anlagen |
| Bessere Kundenerfahrung | Vernetzte Produkte liefern Feedbackdaten für personalisierte Services |
Herausforderungen: Diese Stolpersteine sollten Sie kennen
| Herausforderung | Was das für Sie bedeutet |
|---|---|
| Cybersicherheit | OT-Systeme sind oft älter & anfällig – erfordern angepasste Schutzmaßnahmen |
| Kompatibilität | Unterschiedliche Protokolle & Herstellerstandards machen Integration komplex |
| Skill Gap | IT und OT sprechen oft „unterschiedliche Sprachen“ – Training ist essenziell |
| Verantwortlichkeiten | Zuständigkeiten und Prozesse müssen neu definiert werden (z. B. bei Vorfällen) |
| Legacy-Systeme | Nicht alle OT-Komponenten sind cloudfähig oder lassen sich leicht anbinden |
| Reaktionszeit & Verfügbarkeit | OT-Anwendungen sind oft zeitkritisch – Echtzeitlösungen wie AWS Greengrass nötig |
Unser Fazit:
Die Vorteile überwiegen klar – aber nur, wenn die Konvergenz strategisch geplant, sicher umgesetzt und organisatorisch begleitet wird. Der Einsatz von AWS IoT, Greengrass, SiteWise und Co. hilft Ihnen dabei, skalierbare und zukunftssichere Architekturen zu bauen.
Praxisbeispiel 2025: IT/OT-Konvergenz bei einem Maschinenbauer
Branche: Industrielle Fertigung
Unternehmensgröße: 300 Mitarbeiter
Standorte: Deutschland (Hauptsitz), Polen (Produktionswerk)
Ziel: Predictive Maintenance & Energieoptimierung über AWS
Ausgangslage
Ein mittelständischer Maschinenbauer betreibt mehrere Produktionsanlagen mit unterschiedlichem OT-Stand (SPS, SCADA, Sensorik). Ziel war es, ungeplante Stillstände zu vermeiden, Energieverbräuche zu senken und Standortdaten zentral auszuwerten – ohne die laufende Produktion zu beeinträchtigen.
Umsetzung mit AWS
1. Datenanbindung & Edge-Integration:
- Alte Maschinen wurden mit IoT-Gateways nachgerüstet (via OPC-UA & MQTT)
- AWS IoT Greengrass 2.0 übernimmt lokale Datenvorverarbeitung und Filterung
2. Zentrale Datenplattform:
- Echtzeitdaten fließen via AWS IoT Core in die Cloud
- Nutzung von AWS SiteWise für Visualisierung von Maschinen- und Energiekennzahlen
3. Vorausschauende Wartung:
- Amazon Lookout for Equipment erkennt Muster und drohende Störungen frühzeitig
- Wartungsintervalle wurden angepasst → weniger Stillstand, gezielter Personaleinsatz
4. Sicherheit & Zugriffssteuerung:
- Segmentierung von IT- und OT-Netzen
- Zugriffe werden via AWS IAM und Device Defender geregelt und überwacht
Ergebnis nach 6 Monaten
| Kennzahl | Veränderung |
|---|---|
| Ausfallzeiten | –27 % |
| Energieverbrauch | –12 % |
| Serviceeinsätze | –36 % (präventiv statt reaktiv) |
| Reporting-Aufwand | –60 % (automatisierte Dashboards) |
Besonderheit:
Dank der schrittweisen Einführung (Pilot in einer Linie), konnten alle Teams (IT, OT, Instandhaltung) in den Veränderungsprozess integriert und parallel geschult werden. Das Projektteam wurde intern als „Digital Factory Taskforce“ etabliert.
Fazit: IT/OT-Konvergenz als Schlüssel zur digitalen Produktion
Die IT/OT-Konvergenz ist kein kurzfristiger Trend, sondern eine notwendige strategische Entwicklung für Unternehmen, die in einer zunehmend digitalisierten Industrie wettbewerbsfähig bleiben wollen. Sie ermöglicht es, Daten aus der Produktion intelligent zu nutzen, Prozesse effizienter zu steuern und besser auf Störungen oder neue Marktanforderungen zu reagieren.
Kritische Erfolgsfaktoren dabei sind:
- Eine klare Roadmap
- Die richtige Auswahl an Tools (z. B. AWS IoT Services)
- Schulungen für IT- und OT-Teams
- Ein strukturiertes Vorgehen bei der Integration
Mit der passenden Architektur, einem schrittweisen Rollout und dem Einsatz von skalierbaren Cloudlösungen wie AWS, lassen sich messbare Mehrwerte erzielen – von Kostensenkung über Ausfallsicherheit bis hin zu datengetriebener Innovation.

Sie möchten wissen, wie eine IT/OT-Integration konkret in Ihrer Umgebung aussehen könnte?
Dann sprechen Sie mit unseren Experten. Wir unterstützen Sie bei Planung, Umsetzung und Betrieb: herstellerneutral, praxiserprobt und AWS-spezialisiert.
FAQ – häufige Fragen zu IT/OT Konvergenz
Was ist IT/OT-Konvergenz?
IT/OT-Konvergenz beschreibt die technische und organisatorische Integration von Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (OT), z. B. Produktionsanlagen, Steuerungssysteme und Sensorik. Ziel ist eine zentrale, datenbasierte Steuerung von Prozessen.
Welche Vorteile bringt die IT/OT-Konvergenz für Unternehmen?
Die Konvergenz führt zu Effizienzsteigerung, besseren Datenanalysen, vorausschauender Wartung (Predictive Maintenance) und höherer Anlagenverfügbarkeit. Zudem entstehen neue Geschäftsmodelle durch die Nutzung von Echtzeitdaten.
Welche Herausforderungen gibt es bei der IT/OT-Integration?
Sicherheitsrisiken, inkompatible Systeme, fehlendes Know-how und organisatorische Brüche zählen zu den größten Herausforderungen. Diese lassen sich durch klare Verantwortlichkeiten, Schulung und moderne Cloudarchitekturen meistern.
Welche AWS-Services unterstützen bei der IT/OT-Konvergenz?
Zentrale Dienste sind:
- AWS IAM & Device Defender (Sicherheit)
- AWS IoT Core (Geräteanbindung)
- AWS IoT Greengrass (lokale Steuerung)
- AWS SiteWise (Visualisierung & Analytik)
- AWS Lookout for Equipment (Predictive Maintenance)
Wie starte ich ein IT/OT-Projekt im Unternehmen?
Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt (z. B. eine Linie oder eine Anlage), entwickeln Sie eine IT/OT-Roadmap, schulen Sie Ihre Teams bereichsübergreifend und wählen Sie skalierbare, herstellerunabhängige Tools.
Welche Branchen profitieren besonders?
Branchen mit hohem Automatisierungsgrad: etwa Maschinenbau, Automotive, Energie, Logistik und Pharma – können durch IT/OT-Konvergenz massiv an Transparenz, Reaktionsgeschwindigkeit und Produktivität gewinnen.
Wie wird die Cybersicherheit bei IT/OT-Konvergenz gewährleistet?
Sicherheit erfordert eine Kombination aus Netzsegmentierung, Zugriffskontrolle (z. B. IAM), Monitoring (z. B. CloudTrail, Defender) und Zero-Trust-Ansätzen. Alte OT-Systeme müssen mit modernen Schutzmechanismen ergänzt werden.
Warum ist AWS besonders geeignet für IT/OT-Szenarien?
AWS bietet eine breite Palette an Services für Edge-Computing, IoT, Datenverarbeitung und Automatisierung – mit weltweiter Skalierung und hoher Sicherheit. Die Integration von OT-Daten in bestehende IT-Workflows ist direkt möglich.