Multi-Account-Strategie mit AWS: Strukturierte Ansätze zur Digitalisierung

IT-Strukturen werden immer komplexer, insbesondere wenn Unternehmen mit unterschiedlichen Anforderungen, Teams oder Geschäftseinheiten arbeiten. Eine Multi-Account-Strategie mit AWS bietet einen strukturierten Ansatz, um IT-Ressourcen zu organisieren, die Sicherheit zu erhöhen und die Verwaltung zu vereinfachen. Dabei wird jeder Geschäftsbereich oder jede Anwendungseinheit in separaten AWS-Konten organisiert, was klare Trennungslinien schafft und die Kontrolle verbessert.

Zuletzt aktualisiert am 27. November 2024

IT-Strukturen werden immer komplexer, insbesondere wenn Unternehmen mit unterschiedlichen Anforderungen, Teams oder Geschäftseinheiten arbeiten. Eine Multi-Account-Strategie mit AWS bietet einen strukturierten Ansatz, um IT-Ressourcen zu organisieren, die Sicherheit zu erhöhen und die Verwaltung zu vereinfachen. Dabei wird jeder Geschäftsbereich oder jede Anwendungseinheit in separaten AWS-Konten organisiert, was klare Trennungslinien schafft und die Kontrolle verbessert. Dieses Vorgehen bietet vielfältige Vorteile, die über die reine Verwaltung von IT-Infrastrukturen hinausgehen. Sie ermöglicht es Unternehmen, Kosten besser zuzuweisen, regulatorische Vorgaben einzuhalten und sich schneller auf neue Anforderungen einzustellen. Besonders hilfreich ist der Ansatz bei Carve-Out und Merger, bei denen IT-Systeme oft getrennt oder integriert werden müssen. Auch bei Digitalisierungsprojekten, die eine flexible und skalierbare Infrastruktur erfordern, kann eine Multi-Account-Strategie ein hilfreiches Werkzeug sein.

Im weiteren Verlauf des Artikels zeigen wir auf, wie Unternehmen eine Multi-Account-Strategie in AWS umsetzen können, welche Vorteile sie bietet und wie typische Herausforderungen in Umstrukturierungsprozessen oder Digitalisierungsprojekten adressiert werden.

Matthias Meyer SEQUAFY GmbH

Matthias Meyer

Co Founder & Practice Director AWS

Matthias hat den berüchtigten IT-Spieltrieb und testet gerne aus, anstatt lange darüber zu reden. Als Co Founder der SEQUAFY GmbH ist er außerdem Spezialist für Amazon Web Services, Netzwerkadministration, Architektur und Design.

Das Wichtigste in Kürze

Sicherheit: Klare Trennung von IT-Ressourcen und Zugriffskontrollen.
Flexibilität: Schnelle Anpassung an neue Anforderungen und Geschäftsmodelle.
Compliance: Zentrale Steuerung von Richtlinien und Einhaltung regulatorischer Vorgaben.
Kostenkontrolle: Transparente Abrechnung und präzise Zuweisung von IT-Ausgaben.
Eine Multi-Account-Strategie mit AWS unterstützt Unternehmen bei Carve-Out, Merger und der digitalen Transformation durch strukturierte und skalierbare IT-Lösungen.

Funktionen und Vorteile einer Multi-Account-Strategie mit AWS

Eine Multi-Account-Strategie mit AWS bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre IT-Infrastruktur zu organisieren und gleichzeitig spezifische geschäftliche und technische Anforderungen zu erfüllen. Im Folgenden werden die zentralen Funktionen und Vorteile dieses Ansatzes näher erläutert.

Isolation und Sicherheit

Eine Multi-Account-Strategie ermöglicht es Unternehmen, IT-Ressourcen wie Workloads, Daten und Zugriffsrechte klar voneinander zu trennen. Jedes AWS-Konto agiert isoliert, was sowohl die Sicherheit erhöht als auch die Übersichtlichkeit verbessert.

  • Sicherheitsvorteile:
    Wenn Anwendungen oder Daten voneinander getrennt in separaten Konten betrieben werden, bleiben Sicherheitsrisiken auf das jeweilige Konto begrenzt. Ein Vorfall in einem Konto, etwa eine fehlerhafte Konfiguration oder ein Sicherheitsproblem, wirkt sich nicht auf andere Bereiche des Unternehmens aus.
  • Anwendungsfälle:
    Diese Isolation ist besonders relevant für Unternehmen, die sensible Daten verwalten, z. B. in regulierten Branchen oder bei einer Separation im Rahmen eines Carve-Outs.
SICHERE PERSÖNLICHE und FIRMENEIGENE GERAETE

Flexibilität und Skalierbarkeit

Die Multi-Account-Strategie bietet die Möglichkeit, neue AWS-Konten schnell einzurichten und individuell an spezifische Anforderungen anzupassen.

  • Flexibilität:
    Unternehmen können einzelne Konten für unterschiedliche Projekte, Abteilungen oder Anwendungen nutzen. Dies ermöglicht es, maßgeschneiderte IT-Umgebungen zu schaffen, ohne die bestehenden Systeme zu beeinträchtigen.
  • Skalierbarkeit:
    Die AWS-Infrastruktur kann problemlos mit den Anforderungen eines wachsenden Unternehmens oder neuen Geschäftsmodellen skaliert werden. Neue Unternehmenseinheiten oder Produkte können schnell eigene IT-Ressourcen erhalten.
Flexibilitaet und Skalierbarkeit

Compliance und Governance

Mit einer Multi-Account-Strategie können Unternehmen zentralisierte Governance-Richtlinien und Compliance-Anforderungen einfacher umsetzen.

  • Governance-Mechanismen:
    AWS-Tools wie Service Control Policies (SCPs) ermöglichen es, Richtlinien auf Organisationsebene zu definieren und sicherzustellen, dass diese von allen AWS-Konten eingehalten werden.
  • Compliance:
    Unternehmen können unterschiedliche Compliance-Anforderungen für verschiedene Geschäftsbereiche oder Regionen umsetzen. Beispielsweise können Sicherheitsrichtlinien für Konten in der EU andere Schwerpunkte haben als für Konten in den USA, um lokalen Vorschriften gerecht zu werden.
Commpliance und Governance

Kostenkontrolle und Transparenz

Die Abrechnung auf Kontenebene erlaubt es, Kosten genau den jeweiligen Projekten oder Abteilungen zuzuweisen.

  • Vorteile für die Budgetierung:
    Mit individuellen Budgets und Berichten für jedes Konto können Unternehmen ihre Ausgaben besser überwachen und optimieren.
  • Kostenzuordnung:
    Besonders in Unternehmen mit mehreren Geschäftseinheiten oder bei Projekten wie Carve-Outs ist eine klare Zuordnung der IT-Kosten ein entscheidender Vorteil.
Kostenkontrolle und Transparenz

Betriebseffizienz

AWS bietet zahlreiche Tools und Funktionen, die die Verwaltung mehrerer Konten erleichtern.

  • Automatisierung:
    Funktionen wie AWS Control Tower ermöglichen es, Multi-Account-Umgebungen mit vordefinierten Richtlinien und Best Practices aufzubauen.
  • Monitoring und Reporting:
    Tools wie AWS CloudTrail oder AWS Config helfen dabei, Aktivitäten zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Konten den definierten Standards entsprechen.
Betriebseffizienz

Die Multi-Account-Strategie mit AWS bietet somit einen strukturierten Ansatz, um IT-Ressourcen zu organisieren, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen zu erfüllen und die Verwaltung zu vereinfachen. Diese Vorteile machen sie für viele Unternehmen zu einer attraktiven Option, insbesondere in Szenarien mit hohen Anforderungen an Sicherheit, Flexibilität und Kostenkontrolle.

Anwendung in Carve-Out und Merger

Unternehmensumstrukturierungen wie Carve-Out und Merger stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen, insbesondere im IT-Bereich. Systeme müssen entweder aufgeteilt oder zusammengeführt werden, ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen. Eine Multi-Account-Strategie mit AWS bietet hierbei strukturierte Lösungsansätze.

Herausforderungen bei Carve-Out und Merger

Carve-Out und Merger erfordern eine präzise Koordination der IT-Infrastruktur. Dabei treten häufig die folgenden Herausforderungen auf:

  1. Separation oder Integration von IT-Systemen
    • Bei einem Carve-Out müssen IT-Ressourcen, wie Daten, Anwendungen und Workloads, von der ursprünglichen Infrastruktur getrennt und in eine neue Umgebung überführt werden.
    • Merger hingegen verlangen die Zusammenführung unterschiedlicher Systeme, oft mit unterschiedlichen Standards und Technologien.
  2. Datenmigration und Zugriffskontrollen
    • Daten müssen sicher migriert werden, während gleichzeitig Zugriffsrechte und Sicherheitsmaßnahmen angepasst werden.
  3. Kostentransparenz
    • Die klare Zuweisung und Abrechnung von IT-Kosten ist entscheidend, um finanzielle Verantwortlichkeiten zwischen den beteiligten Unternehmenseinheiten zu gewährleisten.

Wie eine Multi-Account-Strategie unterstützt

Die Multi-Account-Strategie bietet konkrete Lösungen für diese Herausforderungen:

1. Isolation und Sicherheit

  • Separate AWS-Konten ermöglichen es, IT-Ressourcen wie Daten, Anwendungen und Workloads voneinander zu isolieren.
  • Dies erhöht die Sicherheit und erleichtert die organisatorische Trennung bei Carve-Outs.

Beispiel:
Ein Unternehmen kann ein separates AWS-Konto für eine ausgegliederte Einheit erstellen, sodass nur autorisierte Parteien Zugriff haben. Dies schützt sensible Daten und erleichtert die Übergabe.

2. Unterstützung bei der Datenmigration

  • Tools wie AWS DataSync und AWS Migration Hub vereinfachen die sichere und effiziente Übertragung von Daten zwischen AWS-Konten oder in neue IT-Umgebungen.
  • Der schrittweise Migrationsansatz minimiert das Risiko von Betriebsunterbrechungen.

Praxisbeispiel:
Bei einem Merger können Daten zunächst zentralisiert und anschließend auf die neuen Unternehmenseinheiten verteilt werden.

3. Kostenkontrolle und Transparenz

  • Durch die Trennung der Abrechnung auf Kontenebene können IT-Kosten klar einzelnen Projekten oder Geschäftseinheiten zugeordnet werden.
  • Tools: AWS Budgets und AWS Cost Explorer bieten Möglichkeiten zur Ausgabenkontrolle und -prognose.

4. Flexibilität für unterschiedliche Anforderungen

  • Unterschiedliche Unternehmenseinheiten oder Projekte können individuelle Sicherheitsrichtlinien, Zugriffsrechte und IT-Ressourcen erhalten.
  • Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Einheiten.

Zusammenfassung der Vorteile

Eine Multi-Account-Strategie bietet folgende Vorteile für Carve-Outs und Fusionen:

HerausforderungLösung durch Multi-Account-Strategie
Trennung von IT-RessourcenSeparate AWS-Konten für jede Unternehmenseinheit
Sicherheit sensibler DatenPräzise Zugriffskontrollen und Datenisolation
Effiziente DatenmigrationEinsatz von Tools wie AWS DataSync und Migration Hub
Kostenaufteilung und TransparenzKonto-spezifische Abrechnung und Budgetierung
Flexible Anpassung an AnforderungenMaßgeschneiderte Richtlinien und Ressourcenkonfiguration

Durch diese klar strukturierte Herangehensweise hilft eine Multi-Account-Strategie dabei, die technischen und organisatorischen Anforderungen von Carve-Out und Merger effizient zu bewältigen. Sie bietet Sicherheit, Flexibilität und Transparenz – Eigenschaften, die den Erfolg solcher Umstrukturierungen langfristig fördern.

Bedeutung für die Digitalisierung

Die Digitalisierung stellt Unternehmen vor die Aufgabe, IT-Infrastrukturen zu modernisieren, flexibel zu gestalten und effizient zu skalieren. In diesem Kontext wird die Multi-Account-Strategie mit AWS zu einem hilfreichen Ansatz, um die Grundlagen für agile, sichere und gut verwaltete IT-Strukturen zu schaffen.

Rolle der IT-Struktur in der Digitalisierung

Ein zentraler Aspekt der Digitalisierung ist die Fähigkeit, schnell auf neue Anforderungen zu reagieren. Dies setzt eine IT-Umgebung voraus, die:

  • Skalierbar ist:
    • Neue Anwendungen oder Services müssen schnell bereitgestellt werden können, ohne bestehende Systeme zu beeinträchtigen.
  • Sicherheit und Governance gewährleistet:
    • Schutz sensibler Daten und Einhaltung regulatorischer Anforderungen sind unverzichtbar.
  • Effizient organisiert ist:
    • Klare Zuständigkeiten, nachvollziehbare Kostenstrukturen und zentrale Steuerung vereinfachen die Verwaltung.

Die Multi-Account-Strategie adressiert genau diese Anforderungen, indem sie Unternehmen hilft, ihre IT-Infrastruktur modular und flexibel aufzubauen.

Wie eine Multi-Account-Strategie die Digitalisierung unterstützt

Strukturierte Skalierbarkeit

Mit einer Multi-Account-Strategie können Unternehmen ihre IT-Ressourcen je nach Bedarf erweitern. Neue AWS-Konten lassen sich schnell erstellen, sodass sie genau auf die Anforderungen neuer Anwendungen oder Abteilungen zugeschnitten sind.

Praxisbeispiel:
Ein Unternehmen, das in neue Märkte expandiert, kann für jede Region oder jeden neuen Geschäftsbereich separate AWS-Konten einrichten, die den lokalen Vorschriften und spezifischen Anforderungen entsprechen.

Sicherheit und Governance durch klare Trennung

Die Multi-Account-Strategie ermöglicht es, Sicherheits- und Compliance-Anforderungen granular umzusetzen. AWS-Tools wie AWS Organizations und Service Control Policies (SCPs) helfen dabei, zentrale Richtlinien durchzusetzen und gleichzeitig die Eigenständigkeit einzelner Konten zu bewahren.

Anwendungsfall:
Ein Finanzdienstleister könnte unterschiedliche AWS-Konten für sensible Daten, interne Anwendungen und Kundenservices betreiben, um die Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften wie der DSGVO sicherzustellen.

Kostenmanagement und Ressourcenkontrolle

Durch die Zuordnung von Kosten zu individuellen Konten erhalten Unternehmen einen detaillierten Überblick über ihre IT-Ausgaben. Das erleichtert die Optimierung und sorgt für eine klare Kostenstruktur, was gerade in der digitalen Transformation, bei der oft viele neue IT-Services eingeführt werden, von Vorteil ist.

Tool-Unterstützung:
Mit AWS Cost Explorer und AWS Budgets können Unternehmen ihre Ausgaben überwachen und Optimierungspotenziale identifizieren.

Lesen Sie zum Thema Ressourcenkontrolle auch unseren Artikel AWS-Ressourcen sicher verwalten: Best Practices, Tools & Strategien.

Unterstützung moderner IT-Ansätze

Die Multi-Account-Strategie fügt sich nahtlos in Cloud-native Ansätze ein, die zentral für die Digitalisierung sind:

Hybrid-Cloud-Modelle: Unternehmen können AWS-Konten nutzen, um Teile ihrer Infrastruktur in die Cloud zu migrieren, während andere Bereiche on-premise bleiben.

DevOps: Die getrennte Verwaltung von Umgebungen wie Entwicklung, Test und Produktion erleichtert Automatisierung und Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD).

Beispiele aus der Praxis

  1. Einzelhandel:
    Ein Handelsunternehmen nutzt separate AWS-Konten, um skalierbare digitale Plattformen für E-Commerce, Logistik und Kundenservices zu schaffen.
  2. Industrie:
    Ein Produktionsbetrieb implementiert IoT-Anwendungen (Internet of Things) in einem isolierten AWS-Konto, um Sensordaten sicher zu verwalten und zu analysieren, ohne andere IT-Systeme zu beeinträchtigen.
  3. Start-ups:
    Ein wachsendes Start-up teilt seine IT-Umgebung in Entwicklungs-, Test- und Produktionskonten auf, um schnell auf neue Anforderungen reagieren zu können.

Zusammenfassung der Vorteile für die Digitalisierung

AnforderungLösung durch Multi-Account-Strategie
Skalierbarkeit und FlexibilitätSchnelle Einrichtung neuer Konten für Anwendungen und Geschäftsbereiche
Sicherheit und ComplianceGranulare Sicherheitskontrollen und zentrale Governance
KostentransparenzKonto-spezifische Abrechnung und Überwachung
Unterstützung moderner IT-AnsätzeOptimale Integration von DevOps- und Cloud-native-Strategien

Die Multi-Account-Strategie ist ein Werkzeug, das Unternehmen hilft, ihre IT-Infrastruktur so zu gestalten, dass sie den Anforderungen der Digitalisierung gerecht wird. Sie bietet Strukturen, die Agilität und Sicherheit fördern, und unterstützt Unternehmen dabei, ihre digitalen Ziele effizient zu erreichen.

Digitalisierung bei unserem Podcast Cloud Legacy

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Captivate Content zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Captivate Content zu laden.

Inhalt laden

Umsetzung einer Multi-Account-Strategie mit AWS

Die Implementierung einer Multi-Account-Strategie erfordert eine sorgfältige Planung und Nutzung der richtigen AWS-Tools, um Skalierbarkeit, Sicherheit und Governance zu gewährleisten. In diesem Abschnitt wird anhand eines Schritt-für-Schritt-Leitfadens und Best Practices erklärt, wie Unternehmen diese Strategie erfolgreich umsetzen können.

Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Umsetzung

Anforderungen definieren

  • Klären Sie, welche Geschäftsbereiche, Projekte oder Abteilungen separate Konten benötigen.
  • Berücksichtigen Sie Anforderungen an Datenisolation, Sicherheitsrichtlinien und Abrechnung.
  • Frage: Benötigen alle Bereiche unterschiedliche Sicherheitsstufen oder Compliance-Vorgaben?

Struktur der Kontenorganisation planen

  • Nutzen Sie AWS Organizations, um alle Konten zentral zu verwalten.
  • Erstellen Sie eine klare Hierarchie, z. B. getrennte Root-Konten für Produktion, Entwicklung und Tests.
  • Tipp: Gruppieren Sie ähnliche Konten und nutzen Sie Organizational Units (OUs) für gemeinsame Richtlinien.

Richtlinien und Sicherheitsstandards einrichten

  • Verwenden Sie Service Control Policies (SCPs), um Governance-Richtlinien zentral durchzusetzen.
  • Implementieren Sie Identitäts- und Zugriffsmanagement mit AWS IAM für granulare Berechtigungen.
  • Beispiel: Ein Unternehmen könnte eine SCP erstellen, die verbietet, dass sensible Daten außerhalb einer bestimmten Region gespeichert werden.

Überwachung und Optimierung

  • Aktivieren Sie Tools wie AWS CloudTrail und AWS Config, um Aktivitäten zu überwachen und sicherzustellen, dass alle Konten den definierten Standards entsprechen.
  • Richten Sie Alarme für ungewöhnliche Aktivitäten ein, um Sicherheitsprobleme frühzeitig zu erkennen.

Best Practices für die Multi-Account-Strategie

Automatisierung nutzen:

  • Mit AWS Control Tower lassen sich Multi-Account-Umgebungen automatisch und konsistent einrichten.
  • Vorteile: Schnellere Implementierung und geringerer Verwaltungsaufwand.

Klare Namenskonventionen

  • Verwenden Sie ein einheitliches Schema für Kontonamen, um Verwirrung zu vermeiden.
  • Beispiel: Entwicklung-Marketing-EU oder Produktion-Finanz-US.

Sicherheitsrichtlinien früh festlegen

  • Sorgen Sie dafür, dass alle Sicherheits- und Compliance-Vorgaben von Beginn an integriert sind.

Ressourcen effizient überwachen

  • Nutzen Sie AWS Budgets und Cost Explorer, um Kosten genau zu verfolgen und Budgets festzulegen.

Darstellung eines möglichen Konto-Setups

Fallstricke vermeiden

1. Komplexität ohne Struktur:

  • Ohne klare Vorgaben und Planung können zu viele Konten entstehen, was die Verwaltung erschwert.

2. Sicherheitsrisiken durch fehlerhafte Konfiguration:

  • Fehlende Richtlinien und unzureichendes Monitoring können zu Sicherheitslücken führen.

3. Unklare Verantwortlichkeiten:

  • Definieren Sie für jedes Konto einen klaren Verantwortlichen, um Probleme schnell zu lösen.

Fazit: Mehr als nur eine IT-Strategie

Die Multi-Account-Strategie mit AWS bietet Unternehmen Sicherheit, Flexibilität, Compliance und eine präzise Kostenkontrolle. Sie unterstützt erfolgreiche Carve-Outs, Mergers und digitale Transformationen, indem sie klare Strukturen und effiziente Prozesse schafft.

Unternehmen sollten ihre Strategie regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie aktuellen Anforderungen entspricht. Mit der richtigen Umsetzung wird die Multi-Account-Strategie zu einem zentralen Werkzeug für eine zukunftsfähige IT-Infrastruktur.

Optimieren Sie Ihre AWS-Infrastruktur mit einer Multi-Account-Strategie!

Nutzen Sie die Vorteile von Sicherheit, Flexibilität und Effizienz, um Ihre IT-Landschaft zukunftssicher zu gestalten. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Anforderungen analysieren und eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Multi-Account-Strategie mit AWS

Was ist eine Multi-Account-Strategie mit AWS?

Eine Multi-Account-Strategie nutzt mehrere AWS-Konten, um IT-Ressourcen besser zu organisieren, Workloads voneinander zu trennen und spezifische Anforderungen an Sicherheit, Governance oder Abrechnung umzusetzen.

Warum ist eine Multi-Account-Strategie sinnvoll?

Sie bietet klare Vorteile wie:

Sicherheit: Isolation sensibler Daten und granular gesteuerte Zugriffsrechte.
Flexibilität: Konten können individuell auf Projekte, Abteilungen oder Regionen angepasst werden.
Compliance: Zentrale Steuerung von Governance-Richtlinien und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Kostentransparenz: Präzise Zuweisung und Kontrolle von IT-Ausgaben.

Wie hilft eine Multi-Account-Strategie bei Carve-Outs und Mergers?

Bei Carve-Outs erleichtert sie die Separation von IT-Systemen, indem Daten, Anwendungen und Ressourcen in separate Konten ausgelagert werden. Bei Mergers unterstützt sie die Integration unterschiedlicher IT-Landschaften und sorgt für klare Strukturen bei der Kostenaufteilung.

Welche AWS-Tools unterstützen die Multi-Account-Strategie?

AWS bietet zahlreiche Tools, darunter:

  • AWS Organizations: Zentrale Verwaltung mehrerer Konten.
  • Service Control Policies (SCPs): Durchsetzung von Governance-Richtlinien.
  • AWS CloudTrail und AWS Config: Überwachung und Protokollierung von Aktivitäten.
  • AWS Budgets und Cost Explorer: Detaillierte Analyse und Kontrolle der Kosten.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung?

Typische Herausforderungen sind:

Komplexität: Ohne klare Planung kann die Verwaltung vieler Konten aufwendig werden.
Fehlerhafte Konfigurationen: Sicherheits- und Governance-Richtlinien müssen konsequent umgesetzt werden.
Verantwortlichkeiten: Für jedes Konto sollten klare Verantwortlichkeiten definiert sein.

Wann sollte ein Unternehmen seine Multi-Account-Strategie überprüfen?

Es empfiehlt sich, die Strategie regelmäßig zu bewerten, insbesondere:

Bei organisatorischen Änderungen, wie Carve-Outs, Mergers oder Expansionen.
Wenn neue Compliance-Vorgaben hinzukommen.
Zur Optimierung der Kosten- und Ressourcennutzung.

Ist die Multi-Account-Strategie nur für große Unternehmen geeignet?

Nein. Auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren von einer Multi-Account-Strategie, da sie Sicherheit, Flexibilität und klare Kostenkontrollen bietet. Der Ansatz lässt sich individuell skalieren.

Wie startet man mit der Multi-Account-Strategie?

Beginnen Sie mit einer Bedarfsanalyse:

Welche Bereiche oder Projekte benötigen separate Konten?
Welche Sicherheits- und Governance-Anforderungen bestehen?
Planen Sie die Kontenstruktur und setzen Sie auf Tools wie AWS Control Tower, um die Verwaltung zu vereinfachen.