AWS IAM Identity Center mit Microsoft Entra ID (ehemals Azure AD) verbinden: So gelingt die Integration

Viele Organisationen nutzen sowohl AWS als auch Microsoft Azure, um ihre geschäftskritischen Anwendungen zu betreiben. Doch wie lässt sich in solch einer Umgebung sicherstellen, dass Mitarbeiter effizient auf die richtigen Ressourcen zugreifen können – unabhängig davon, ob diese in AWS oder Azure liegen? Hier kommen AWS IAM Identity Center und Azure Active Directory (Azure AD) ins Spiel.

Zuletzt aktualisiert am 12. September 2025

Viele Unternehmen setzen heute auf eine Multi-Cloud-Strategie mit Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure, um ihre geschäftskritischen Anwendungen flexibel und skalierbar zu betreiben. Damit Ihre Mitarbeitenden in dieser Umgebung effizient auf die richtigen Ressourcen zugreifen können (egal ob in AWS oder Azure) ist ein zentralisiertes Identitäts- und Zugriffsmanagement entscheidend.

Die Lösung: die Integration von AWS IAM Identity Center (früher bekannt als AWS Single Sign-On) mit Microsoft Entra ID – dem neuen Namen von Azure Active Directory (Azure AD) seit 2025.

In diesem Beitrag erfahren Sie:

  • Wie Sie Entra ID als zentrales IAM-System auch für AWS nutzen
  • Welche Vorteile die Integration von AWS IAM Identity Center und Entra ID bringt
  • Wie Sie Best Practices wie SSO, MFA und Provisioning sicher umsetzen
  • Warum diese Kombination besonders für hybride Cloud-Landschaften sinnvoll ist

Die Anleitung basiert auf unserer praktischen Erfahrung in der Identitätsverwaltung mit Microsoft 365, AWS-Umgebungen und kundenspezifischen Sicherheitsanforderungen – von mittelständischen Unternehmen bis zu international agierenden Konzernen.

Matthias Meyer SEQUAFY GmbH

Matthias Meyer

Co Founder & Practice Director AWS

Das Wichtigste zusammengefasst

AWS IAM Identity Center: Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten in AWS-Diensten, SSO für verschiedene Anwendungen.
Azure Active Directory: Cloud-basierte Identitätsplattform von Microsoft, die Benutzern sicheren Zugriff auf Azure und Office 365 bietet.
Die Integration ermöglicht es, Benutzer zentral zu verwalten und ihnen nahtlosen Zugriff auf Ressourcen in beiden Cloud-Umgebungen zu geben.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Captivate Content zu laden.

Inhalt laden

Welche Vorteile hat die Integration von AWS IAM Identity Center und Microsoft Entra ID (ehemals Azure AD)?

Die Kombination von AWS IAM Identity Center mit Microsoft Entra ID (früher Azure Active Directory) ermöglicht Unternehmen ein leistungsfähiges und zentrales Identitäts- und Zugriffsmanagement in hybriden Cloud-Umgebungen. Damit profitieren Sie sowohl organisatorisch als auch sicherheitstechnisch – insbesondere wenn Sie Microsoft 365 und AWS parallel nutzen.

Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

1. Einheitliche Benutzerverwaltung über Entra ID

Statt Benutzerkonten doppelt in AWS und Microsoft zu pflegen, verwalten Sie Ihre Identitäten zentral über Entra ID. Rollen, Gruppen und Richtlinien werden automatisch in das AWS IAM Identity Center übernommen. Das reduziert manuellen Aufwand, senkt die Fehlerquote und beschleunigt die Prozesse bei On- und Offboarding.

2. Single Sign-On (SSO) für AWS mit Microsoft-Login

Durch die Integration ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden einen nahtlosen Zugriff auf AWS-Ressourcen – mit einem einzigen Login über Microsoft Entra ID. Das spart Zeit, reduziert Passwort-Probleme und erhöht die Produktivität Ihrer Teams.

3. Höhere Sicherheit durch MFA und Conditional Access

Microsoft Entra ID unterstützt moderne Sicherheitsfeatures wie Mehr-Faktor-Authentifizierung (MFA) und Conditional Access Policies (z. B. standort- oder gerätebasierter Zugriff). Diese greifen auch bei Zugriffen auf AWS, was Ihre Cloud-Sicherheit ganzheitlich stärkt.

4. Bessere Auditierbarkeit und Compliance

Die Protokollierung von Anmeldeversuchen, Rollenänderungen oder Ressourcenzugriffen erfolgt konsistent über beide Plattformen. Sie behalten jederzeit den Überblick über Nutzeraktivitäten – ideal für Audits, Sicherheitsnachweise und Governance-Vorgaben.

5. Skalierbar, automatisierbar, zukunftssicher

Dank Provisioning-Funktionen von Entra ID lassen sich Rollen und Gruppen automatisiert synchronisieren – bei Bedarf sogar abhängig vom HR-System. So ist die Lösung auch für wachsende Unternehmen oder komplexe IT-Landschaften dauerhaft skalierbar.

Praxis-Tipp:

Die Kombination von AWS IAM Identity Center und Microsoft Entra ID eignet sich besonders für Unternehmen, die bereits stark auf Microsoft 365 setzen, aber gleichzeitig zentrale Anwendungen oder Services in AWS betreiben – z. B. im E-Commerce, bei Plattformarchitekturen oder datenintensiven Anwendungen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Captivate Content zu laden.

Inhalt laden

So integrieren Sie Microsoft Entra ID mit dem AWS IAM Identity Center: Anleitung & Überblick

Die nahtlose Verbindung von Microsoft Entra ID (ehemals Azure Active Directory) mit dem AWS IAM Identity Center ermöglicht Ihnen eine sichere, zentrale Benutzerverwaltung über beide Plattformen hinweg. Die technische Umsetzung basiert auf bewährten Standards und ist mit wenigen Schritten möglich.

Hier erklären wir Ihnen, wie die Integration funktioniert, Schritt für Schritt.

Identitätsquelle in AWS IAM Identity Center definieren

Zuerst legen Sie fest, dass Microsoft Entra ID als externe Identitätsquelle verwendet werden soll. Dies erfolgt über die AWS Management Console:

  • AWS IAM Identity Center öffnen
  • “Settings” → “Identity Source” auswählen
  • “External Identity Provider” aktivieren
  • Als Protokoll SAML 2.0 oder OpenID Connect (OIDC) konfigurieren

Tipp: SAML 2.0 ist derzeit am weitesten verbreitet und wird von Entra ID nativ unterstützt.

Entra ID als Identitätsanbieter konfigurieren

Jetzt erfolgt die Gegenkonfiguration in Entra ID (Azure-Portal):

  • Neue Enterprise Application für AWS IAM Identity Center anlegen
  • Die SAML-Metadaten von AWS hochladen oder manuell konfigurieren
  • Attribute wie NameID, email, givenname, surname etc. mappen
  • Benutzer oder Gruppen hinzufügen, die Zugriff auf AWS erhalten sollen

Wichtig: Stellen Sie sicher, dass User Principal Names (UPNs) eindeutig sind, z. B. vorname.nachname@domain.com.

Rollen und Gruppen in AWS zuweisen

Sobald Entra ID erfolgreich mit AWS IAM Identity Center verbunden ist, können Sie in AWS:

  • Gruppen und Rollen definieren
  • Berechtigungen für AWS-Dienste wie EC2, S3, RDS etc. zuweisen
  • Die Entra-ID-Gruppen (via SAML Assertion) direkt mit AWS-Rollen verknüpfen

Vorteil: Ihre Mitarbeitenden bekommen beim Login automatisch die richtige Rolle zugewiesen – rollenbasiertes Zugriffskonzept (RBAC) über Entra ID.

SSO testen und aktivieren

  • SobEinen Benutzer aus Entra ID auswählen
  • SSO-Login testen über die neue Enterprise-Anwendung
  • Zugriff auf das AWS Management Console oder spezifische Services prüfen

Wenn alles funktioniert, können Sie SSO produktiv schalten und ggf. erweitern (z. B. mit Conditional Access).

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Captivate Content zu laden.

Inhalt laden

Best Practices für die sichere Integration von Microsoft Entra ID & AWS IAM Identity Center

Empfehlungen für eine sichere und effiziente Multi-Cloud-Integration

Die Kopplung von Microsoft Entra ID und AWS IAM Identity Center eröffnet viele Vorteile – von zentraler Benutzerverwaltung bis hin zu modernem Zugriffsschutz. Damit Sie diese optimal nutzen und typische Stolpersteine vermeiden, sollten Sie einige bewährte Vorgehensweisen (Best Practices) beachten:

1. Sicherheitsrichtlinien sofort aktivieren

Mehr-Faktor-Authentifizierung (MFA) sollte verpflichtend sein, nicht nur für Admins, sondern für alle User. Microsoft Entra ID bietet native MFA-Optionen (z. B. Authenticator-App, SMS oder Hardware-Token), die Sie für AWS-Zugriffe nutzen können.

Ergänzend: Nutzen Sie Conditional Access Policies, um Zugriffe zu beschränken, z. B. nur aus bestimmten Ländern, IP-Bereichen oder für bestimmte Gerätetypen.

Tipp: Kombinieren Sie MFA mit bedingtem Zugriff für Adminrollen und privilegierte AWS-Dienste

2. Berechtigungen regelmäßig überprüfen

Gerade in komplexen Cloud-Umgebungen sammeln sich schnell überflüssige Rechte an. Führen Sie regelmäßig Rezertifizierungen durch:

  • Welche Gruppen brauchen wirklich Zugriff auf AWS?
  • Wer nutzt welche Rolle tatsächlich aktiv?
  • Gibt es verwaiste Accounts (z. B. nach Offboarding)?

Nutzen Sie Access Reviews in Microsoft Entra ID und Access Analyzer in AWS, um Ihre Umgebungen kontinuierlich zu prüfen.

Best Practice: Arbeiten Sie nach dem Least Privilege Principle – jede Person erhält nur die Zugriffe, die für ihre Aufgabe zwingend erforderlich sind.

3. Protokollierung & Auditing aktivieren

Für ein solides Sicherheits- und Compliance-Niveau sind umfassende Logs unverzichtbar:

  • Microsoft Entra ID Sign-In Logs: Wer hat sich wann, wie, von wo angemeldet?
  • AWS CloudTrail + Identity Center Logs: Welche Aktionen wurden über das federated SSO ausgeführt?

Kombinieren Sie diese Logs in einem zentralen SIEM-System (z. B. Microsoft Sentinel, Splunk, Datadog), um Korrelationen und Anomalien zu erkennen.

Zusatz-Tipp: Aktivieren Sie Entra ID Identity Protection, um risikobehaftete Anmeldungen automatisch zu blockieren.

4. Automatisierung nutzen

Je größer die Organisation, desto wichtiger ist es, sich wiederholende Prozesse zu automatisieren:

  • Automatisches Provisioning/Deprovisioning mit Entra ID SCIM-Profil für AWS
  • Automatische Rollenzuweisung anhand von Gruppenmitgliedschaften
  • Workflows für Onboarding/Offboarding

So reduzieren Sie den manuellen Aufwand und minimieren das Risiko menschlicher Fehler.

5. Dokumentation & Schulung nicht vergessen

Viele Sicherheitslücken entstehen nicht durch Technik – sondern durch fehlendes Wissen. Schulen Sie IT-Admins und Power User regelmäßig zu:

  • Identitätsmanagement über Entra ID
  • Zugriffssicherheit in AWS
  • Umgang mit Sicherheitsvorfällen

Führen Sie alle Richtlinien, Rollen und Zugriffsprozesse in einem übersichtlichen Handbuch oder Wiki.

Zusammengefasst:

Die erfolgreiche Integration von Microsoft Entra ID mit AWS IAM Identity Center ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Wer Sicherheit, Automatisierung, Transparenz und Governance vereint, schafft nicht nur Effizienz, sondern auch Vertrauen in der Organisation.

Fazit: So profitieren Sie von der Integration von AWS IAM Identity Center & Microsoft Entra ID

Die Kombination aus AWS IAM Identity Center und Microsoft Entra ID (ehemals Azure Active Directory) bietet Unternehmen eine moderne, skalierbare Lösung für das Identitäts- und Zugriffsmanagement in Multi-Cloud-Umgebungen.

Durch die Verbindung beider Plattformen können Sie:

  • Zentrale Identitätsverwaltung über Entra ID etablieren
  • Single Sign-On (SSO) für AWS-Services bereitstellen
  • Sicherheitsfunktionen wie MFA effizient in AWS nutzen
  • Compliance-Anforderungen durch Auditing erfüllen
  • Prozesse automatisieren und die Verwaltung vereinfachen

Gerade in Unternehmen, die sowohl auf Microsoft 365 als auch auf Amazon Web Services (AWS) setzen, ist diese Integration ein Schlüssel zur sicheren Digitalisierung. Mit einer fundierten Planung, etablierten Best Practices und kontinuierlichem Monitoring legen Sie den Grundstein für eine robuste und zukunftsfähige Multi-Cloud-Strategie.

Merger Cloud Computing Referenz

Sie planen ihr Unternehmen zu digitalisieren und möchten sich dabei auf echte Experten im Bereich Digitalisierungsstrategie verlassen? Vertrauen Sie auf unsere jahrelange Expertise in zahlreichen erfolgreichen Digitalisierungsprojekten mit AWS und Azure AD.

FAQ zu Integration von AWS IAM Identity Center und Azure Active Directory

Was ist das AWS IAM Identity Center?

Der AWS IAM Identity Center (früher: AWS SSO) ist ein zentraler Dienst zur Verwaltung von Benutzeridentitäten und -berechtigungen innerhalb von AWS. Er unterstützt Single Sign-On (SSO), Rollen-Management und Zugriffskontrolle über mehrere AWS-Konten hinweg.

Was ist Microsoft Entra ID?

Microsoft Entra ID (ehemals Azure Active Directory) ist die cloudbasierte Identitätsplattform von Microsoft. Sie ermöglicht Benutzerverwaltung, Authentifizierung (inkl. MFA), SSO und Richtlinienkontrolle für Microsoft-365- und Drittanbieter-Anwendungen – einschließlich AWS.

Warum sollte ich Entra ID mit dem AWS IAM Identity Center integrieren?

Durch die Integration können Sie:

  • Berechtigungen effizienter zuweisen und widerrufen
  • Benutzer zentral verwalten
  • SSO zwischen Azure- und AWS-Ressourcen ermöglichen
  • MFA, Conditional Access & Auditing von Entra ID auch in AWS nutzen
Wie funktioniert die Integration technisch?

Die Verbindung erfolgt über SAML 2.0 oder OpenID Connect:

  • Zugriff wird über AWS-Rollen zugewiesen
  • Entra ID wird als externer Identitätsprovider im IAM Identity Center registriert
  • Benutzer- & Gruppeninformationen werden über SAML Assertions an AWS übertragen
Können Benutzer und Rollen automatisch synchronisiert werden?

Ja. Mithilfe der automatischen Benutzerbereitstellung (Provisioning) in Entra ID werden:

  • Rollen & Gruppen konsistent übertragen (RBAC)
  • Neue Nutzer automatisch in AWS verfügbar
  • Entfernte oder geänderte Nutzer sofort in AWS aktualisiert
Welche Sicherheitsfunktionen sind durch die Integration verfügbar?
  • Mehr-Faktor-Authentifizierung (MFA)
  • Conditional Access Policies (z. B. standortbasiert)
  • Protokollierung & Auditing über Microsoft Entra ID und AWS CloudTrail
  • Zentrale Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien
Was sind typische Anwendungsfälle?
  • Unternehmen mit Microsoft 365 & AWS-Workloads
  • Multi-Cloud-Strategien mit konsistenter Zugriffskontrolle
  • Mandantenfähige Setups in Konzernen oder Agenturen
  • Compliance-getriebene Branchen (z. B. Finance, Healthcare, Legal)
Welche Fehlerquellen oder Herausforderungen gibt es?
  • Falsches Mapping von Gruppen & Rollen
  • Unterschiedliche Benutzerattribute zwischen Entra ID & AWS
  • Fehlende oder falsch konfigurierte SAML-Metadaten
  • Unzureichende Rechte in Entra ID für Provisioning-Prozesse

Tipp: Testen Sie die SSO-Anmeldung vor dem Rollout mit einem dedizierten Testuser.

Was sind die Best Practices für die Integration?
  • SSO & MFA verpflichtend einführen
  • Least-Privilege-Prinzip bei Rollenzuweisungen anwenden
  • Automatisierung nutzen (z. B. Provisioning über SCIM)
  • Regelmäßiges Rollen-/Rechte-Auditing durchführen
  • Monitoring aktivieren (z. B. Azure Sign-In Logs + CloudTrail)
Ist die Lösung auch für kleine Unternehmen geeignet?

Ja, besonders durch die Nutzung vorhandener Microsoft-365-Accounts ist die Integration auch für kleine Teams attraktiv. Sie reduziert Komplexität und erhöht die Sicherheit ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand.